15.11.2024/Zweites Arbeitstreffen des Begleitgremiums
Am Freitag, 15.11.2024 kamen die Mitglieder des Begleitgremiums erneut mit den Mitgliedern der Lenkungsgruppe im Sitzungssaal des Rathauses zusammen.
Auf der Agenda stand diesmal die Findung des Namens für den Beteiligungsprozess sowie die Vermittlung von Hintergrundwissen zum Thema Stadtentwicklung.
Tölzer Höhe
Die Mitglieder des Begleitgremiums einigten sich bereits vor der Sitzung untereinander, dass der Beteiligunsprozess künftig unter dem Namen "Tölzer Höhe" tagen soll. Damit wird einerseits die Arbeit des Gremiums bezeichnet als auch das Grmium an sich.
Außerdem wurde den Mitglieder der beiden Gremien ein Kurzüberblick über die bereits in der Stadtverwaltung bei Stadtplanungsprozessen verwendeten Konzepte vermittelt. Bürgermeister Mehner stellte die wesentlichen Inhalte der Sozialraumanalayse vor, nachdem Stadtbaumeister Ernst zuvor die Kernbotschaften des ISEK (Städtebauliches Entwicklungskonzept) erläutert hatte.
Klicken Sie hier für das Protokoll der zweiten Sitzung des Bürgergremiums am 15.11.2024 (PDF-Datei)
1.10.2024/Spielplatz General-Patton-Straße wird verlegt
Den Baubeginn für das neue Pflegeheim hat der Bauherr für November 2024 angekündigt. Zur Vorbereitung der Maßnahme wurde es notwendig, dass die Stadt den den Spielplatz an der General-Patton-Straße verlegt. Von ihrem ursprünglichen Standort an der Wiese bei der Kreuzung von B13 und B472 (hier ensteht das neue Pflegeheim) werden einige Spielgeräte nun direkt an die General-Patton-Straße versetzt. Damit hat die Stadt den Wunsch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger aufgenommen und umgesetzt, den sie während der Infoveranstaltung im Feburar geäußert hatten: Sie hielten die ursprünglich geplante Ausweichfläche in Verlängerung des Radlparcours neben der Tegernseer Straße aufgrund des Lärms der vorbeifahrenden Autos für nicht geeignet. Die neue Fläche ist nun nördlich der städtischen Wohnblöcke an der General-Patton-Straße gelegen. Ab zirka Mitte November wird der Betriebshof hier die Spielgeräte wieder aufbauen.
Nach Abschluss der Arbeiten zum Pflegeheim entsteht ein zweiter Spielplatz neben dem Gebäude. Dies war Teil der Ausschreibung für das neue Jossefistift.
29.9.2024/Presseberichte zu geplanten Baustarts für Pflegeheim und Nordumfahrung
In zwei Artikeln berichtet die Presse im September über den geplanten Baustart sowohl für das Pflegeheim als auch für die Nordumfahrung.
Während der Bau zum Josefistift laut Investor wohl noch in diesem Jahr beginnen soll, scheint sich nach Auskunft des Staatlichen Bauamtes der Beginn des Baus der Nordumfahrung auf Sommer 2025 zu verschieben.
Tölzer Kurier 23.9.2024:
Baustart für Josefistigt im Herbst: Genehmigung für Pflegeheim liegt seit Juli vor (PDF-Datei)
Tölzer Kurier 28.9.2024:
Baubeginn für Mitte 2025 angepeilt: Nordspange verzögert sich weiter - Archäologische Untersuchung notwendig (PDF-Datei)
16.5.2024/Erstes Arbeitstreffen des Bürgergremiums
Am 16. Mai 2024 trafen sich die Mitglieder des Bürgergremiums im Sitzungssaal des Rathauses zum ersten Kennenlern- und Arbeitstreffen. Unter Moderation von Solveig Grundler der Agentur agoracom wurden die Erwartungen der Beteiligten thematisiert, Vereinbarungen zum Umgang miteinander festgelegt und erste Ideen für den Namen des Projekts diskutiert. Im Anschluss trafen die 15 Frauen und Männer mit den Mitgliedern des Lenkungskreises zusammen, um sich gegenseit kennenzulernen und erste Fragen zu diskutieren.
Das nächste Treffen der beiden Arbeitskreise ist geplant für Herbst. Dann werden in einem Workshop die Ideen und Informationen zur Quartiersentwicklung auf der Flinthöhe, die seitens der Verwaltung bisher vorliegen, vorgestellt. Zudem soll die Entshciedung über den Prozessnamen gemeinsam getroffen werden.
Klicken Sie hier für das Protokoll der ersten Sitzung des Bürgergremiums am 16.5.2024 (PDF-Datei)
21.3.2024 / Lenkungsgruppe und Bürgergremium wurden gebildet
Mit der Informations-Veranstaltung im Landratsamt am 19.02.2024 ist der Bürgerbeteiligungsprozesses zur Entwicklung des Quartiers Am Lettenholz/General-Patton-Straße/Flinthöhe gestartet. Dieser wird von den Agenturen DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH und agorakomm begleitet.
Eine Lenkungsgruppe zur Organisation des Prozesses hat unter Begleitung der beiden Agenturen bereits ihre Arbeit aufgenommen.
Hierin vertreten sind
- Dr. Ingo Mehner, Erster Bürgermeister
- Michael Voigt, Bürgervertreter (Am Lettenholz)
- Anton Mayer, Stadtratsmitglied CSU
- Dr. Bärbel Weixner, Stadtratsmitglied Bündnis 90/Die GRünen
- Peter von der Wippel, Stadtratsmitglied/Fraktionsvorsitzender FWG
- Willi Streicher, Stadtratsmitglied/Fraktionsvorsitzender SPD
- Florian Ernst, Verwaltung/Stadtbaumeister
- Franz Späth, Verwaltung/Leitung Kommunale Sozialplanung
- Birte Stahl, Verwaltung/Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Projektleitung Bürgerbeteiligungsprozess
In diesem Beteiligungsprozess ist in einem ersten Schritt ein Bürgergremium gegründet worden.
Ziel dieses Bürgergremiums
Dieses fungiert während der gesamten mehrjährigen Bauphase als Bindeglied zwischen Projektleitung und Anwohnerinnen und Anwohnern. Zusammengesetzt aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Flinthöhe, Lettenholz und General-Patton-Straße berichten sie aus erster Hand und regelmäßig über aktuelle Probleme, Stimmungen oder Bedürfnisse in Bezug auf die Baumaßnahmen. In enger Abstimmung mit der Projektleitung wird nach passenden Lösungen gesucht und deren Umsetzung evaluiert. Fokus ist jeweils: Themen frühzeitig aufgreifen, um die für alle Beteiligten herausfordernde Zeit so gut wie möglich zu überstehen. Eine zweite wichtige Aufgabe dieses Gremiums liegt in der Quartiersentwicklung. Denn schon bald wird es um die zentrale Frage gehen: Was passiert mit den durch die Baumaßnahmen freiwerdenden Flächen? Die Stadt Bad Tölz wird dieses grundlegende Thema im Rahmen eines breitangelegten Bürgerbeteiligungsprozesses diskutieren. Das Bürgergremium wird die Projektleitung bei der Entwicklung von passenden Workshop-Formaten, der Ansprache und Einbeziehung von Akteuren etc. beraten.
Für das Bürgergremium konnten sich alle Anwohner und Anwohnerinnen der drei genannten Quartiere bis 15.3.2024 bewerben. Insgesamt umfasst diese Gruppe 15 Personen , je fünf aus den drei Gebieten.
In der Sitzung des Stadtrates am 19.3.2024 erfolgte die Auslosung. Folgende Personen wurden nominiert:
Lettenholz:
- Olivier Charvin
- Rolf Gajewski
- Natascha Hesse
- Giovanni Nino Jervolino
- Katrin Mauersberger
General-Patton-Straße
- Djellzon Ajvazi
- Enrico Machka
- Andrea Nonnweiler
- Ermin Crncevic
- Anja Bluhm
Flinthöhe:
- Klaus Behringer
- Martin Gams
- Rudolf Heinzel
- Dagmar Steffan
- Volker Steffan
22.2.2024 / Rückblick auf die Info-Veranstaltung 19.2.2024
Mit der Info-Veranstaltung am 19.2.2024 im Sitzungssaal des Landratsamtes startete die Stadt das Beteiligungsverfahren: Über 200 Interessierte nutzten die Chance, um sich über den anstehenden Bau der Nordumfahrung, das neu zu errichtende Pflegeheim und über das weitere Vorgehen der Stadt zu erkundigen.
Die Dokumentation zur Veranstaltung gibt es alsPDF-Datei.
Zeitungsberichterstattung zum Vor-Ort-Termin am 19.2.2024:
Süddeutsche Zeitung, 19.2.2024 "Tölz sucht Aktive für Bürgergremium"
Süddeutsche Zeitung, 20.2.2024 "Neues Outfit für ein Stadtquartier"
Tölzer Kurier, 21.2.2024 "Ein Stadtteil blickt gespannt in die Zukunft"
19.2.2024 / Bürgergremium - Ich mach mit!
Mit der Info-Veranstaltung zu Nordumfahrung und Pflegeheim am 19.2.24 hat die Stadt den Beteiligungsprozess für das Areal Lettenholz/General-Patton-Straße/Flinthöhe gestartet.
Als ersten Schritt wird das Bürgergremium "Partizipation-Flinthöhe" etabliert.
Was ist das Ziel dieses Bürgergremiums?
Die Partizipation-Flinthöhe ist ein Gremium von 15 Bürgerinnen und Bürgern aus dem Bereich rund um Lettenholz/General-Patton-Straße/Flinthöhe. In den nächsten Jahren, wenn die Umgehungsstraße gebaut wird und die Stadt mit dem Baubeginn in die aktive Phase der Bürgerbeteiligung einsteigt, sind Sie das Bindeglied zur Projektleitung. Wann immer der Schuh drückt oder Fragen aufkommen, leiten Sie diese weiter. Sie haben das Ohr offen vor Ort, wir suchen gemeinsam nach Lösungen für Probleme und bieten Erklärungen.
Fragen zur Umgehungsstraße leiten wir weiter an das Staatliche Bauamt in Weilheim,
Fragen zum Pflegeheim an den Investor Schleich & Haberl.
Anmeldeschluss: 15. März 2024
(Nachtrag 16.3.2024: Die Anmeldung ist abgelaufen. In der Sitzung des Stadtrates am 19.3.2024 werden die Mitglieder des Bürgergremiums öffentlich ausgelost. In Kürze finden Sie das Bürgerptotokoll mit den Ergebnissen online.)
6.2.2024 / Entwicklung des Areals Lettenholz/General-Patton-Straße/Flinthöhe
Mit den anstehenden Baumaßnahmen (Nordumfahrung durch das Staatliche Bauamt in Weilheim, Neubau Pflegeheim durch einen privaten Investor) wird sich das Quartier im Osten von Bad Tölz stark verändern. Daraus ergeben sich Chancen für eine interessante Entwicklung des Areals. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von Bad Tölz werden diese in den nächsten Jahren erarbeitet.
Eine Informationsveranstaltung zu den Baumaßnahmen stellt den Auftakt des umfangreichen und langjährigen Beteiligungsprozesses dar.
Wann: 19.2.2024, 19:00 Uhr
Wo: Landratsamt, Prof.-Max-Lange-Platz 1, Sitzungssaal
Die Stadt lädt ein zu diesem Info-Abend.
Vertreter des Staatlichen Bauamtes in Weilheim geben Informationen zum Bau der Umgehungsstraße . Außerdem stellt der Investor des neuen Pflegeheims an der General-Patton-Straße seine Planung vor.