Presse Archiv
Wahlamt – Europawahl 2024
Wahllokal „Südschule“ ist repräsentativer Stimmbezirk
In sechs Wochen ist Europawahl: Am 9. Juni 2024 werden in den Ländern der Europäischen Union die Abgeordneten für das Europaparlament gewählt. Bad Tölz bietet wieder elf Urnenwahllokale an, in denen die Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben können. Zwei davon – Rathaus und VitalZentrum – sind diesmal für Menschen mit Einschränkungen fit gemacht. Wer ein barrierefreies Wahllokal benötigt und nicht ohnehin in diesen beiden Stimmbezirken gemeldet ist, kann dort mit einem Wahlschein, der bei der Beantragung der Briefwahl ausgestellt wird, wählen.
Um Briefwahl beantragen zu können, benötigen Wähler zunächst ihre Wahlbenachrichtigung. Diese wird in den nächsten Wochen jedem Wahlberechtigten persönlich nach Hause zugestellt. Hierfür der dringende Aufruf: Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Briefkasten von außen gut sichtbar angebracht und eindeutig mit dem Namen der Bewohner des Hauses beschriftet ist. Ist dies nicht der Fall, darf die Wahlbenachrichtigung nicht zugestellt werden.
Eine Besonderheit gibt es heuer im Stimmbezirk 005 – Südschule: Die Bundeswahlleiterin hat im Einvernehmen mit den Landeswahlleitungen und den Statistischen Landesämtern dieses Urnenwahllokal als einen „repräsentativen Stimmbezirk“ ausgewählt. Deutschlandweit gibt es rund 90.000 Wahlbezirke, davon wurden nach einer mathematisch-technischen Methode 2.350 Stichprobenwahlbezirke zufällig herausgepickt, das entspricht einem Anteil von fast 3 Prozent.
Alle Wahlberechtigten aus diesem Stimmbezirk nehmen damit an einer repräsentativen Wahlstatistik teil. Hier werden neben dem Geschlecht der Wählenden auch die jeweilige Altersgruppe erhoben; weitere personenbezogene Daten werden nicht verwendet. Zur Gewinnung der Daten erfolgt eine Auswertung der Wählerverzeichnisse und der abgegebenen amtlichen Stimmzettel.
Die Wahlbeteiligung wird durch die Auszählung der Wählerverzeichnisse ermittelt. Hierzu wird festgestellt, wie viele Wahlberechtigte es im Wahlbezirk gab und wie viele sich tatsächlich beteiligten, beziehungsweise einen Wahlschein hatten. Hier erfolgt die Einteilung in zehn Geburtsjahresgruppen.
Die Untersuchung der Stimmabgabe erfolgt mittels der amtlichen Stimmzettel. Je Geschlecht (innerhalb der Gruppe der männlichen Wahlberechtigten werden statistisch auch die Gruppe der diversen Wähler und die ohne Angabe geführt) bestehen hier sechs Geburtsjahresgruppen.
Die Daten für die repräsentative Wahlstatistik werden von den Gemeinden (Wählerverzeichnis) und Statistischen Landesämtern (Stimmzettel) ausgezählt. Anschließend erfolgt eine bundeweite Hochrechnung. Die Ergebnisse können voraussichtlich ab September auf der Webseite der Bundeswahlleiterin eingesehen werden (www.bundeswahlleiterin.de -> Europawahl -> Ergebnisse).
Zur Bewältigung der Wahl sind in der Stadt Bad Tölz heuer im Wahlamt unter Leitung von Wolfgang Steger, in den elf Urnenwahllokalen sowie zehn Briefwahllokalen insgesamt 130 Wahlhelfer im Einsatz. Die meisten von ihnen sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung, zudem unterstützen viele Stadtratsmitglieder und einige weitere Freiwillige den Ablauf an diesem Tag.