Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.
Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.
Zeiten von Fahrzeugen freigehalten werden. Diese Regelung gilt bis zur Umsetzung des finalen Parkflächenkonzepts "Gries" im Frühjahr 2023. II. Wirksamkeit Diese Anordnung wird mit der Aufstellung / Entfernung
Bad Tölz beteiligt sich wieder an der landkreisweiten Aufräumaktion. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz am Festplatz. Größere Gruppen melden sich bitte an bei: Claudia Salamon Telefon 08041 504-111, [...] Loipenspurgerät 140.000 140.000 Wohnanlage An der Osterleite 2.000.000 3.900.000 Generalsanierung Parkdeck 500.000 650.000 Zusammengefasster Überblick zum städtischen Aufwand für schulische, gemeinnützige [...] selbstreinigenden und vandalismushemmenden WCs be- währt hat, werden 2019 auch die Toi- letten am Parkhaus Bockschützstraße und am Durchgang beim Stadtmuse- um entsprechend umgerüstet, die am Isarkai folgt
Schlüsselzuweisung ergibt, als erwartet. Andere Einnahmen, wie z. B. der Fremdenverkehrsbeitrag und Parkgebühren fallen in Folge der Pandemie weiterhin niedriger aus und werden das Vorkrisenniveau noch nicht [...] und 2021 gegenübergestellt – folgendes Bild: 2022 - Ansatz EUR 2021 - Ansatz EUR + / - EUR 1. Parkgebühren 2. Abwassergebühren 3. Friedhofgebühren 4. Fremdenverkehrsbeitrag 5. Kurbeitrag (netto) 1.010 [...] 000 462.000 950.000 2.300.000 330.000 700.000 462.000 + 60.000 + 20.000 +/- 0 - 30.000 +/- 0 Die Parkgebühren werden aufgrund der zu erwartenden Entspannung der Corona-Lage um 60.000 € höher als im Vorjahr
Friedberg zum Bruttoangebotspreis von 514.603,60 € vergeben. TOP 3: Aufstellung des Bebauungsplanes „SO Parkplatz Einzel-han- del“; Prüfung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung und Beteiligung der Träger ö [...] die Abwägung im Rahmen des § 3 Abs. 1 BauGB (VO/4026/21) wird hingewiesen. Der Bebauungsplan „SO Parkplatz Einzelhandel“ in der Fassung vom 30.11.2021 wird gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen [...] Sachverhalt: Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 27.4.2021 die Aufstellung des Bebauungsplanes „SO Parkplatz Einzelhandel“ beschlossen. Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung (Fassung vom 14.9.2021)
vor allem über die Projekte, die wir in diesem Jahr abschließen konnten – allen voran die drei Parkanlagen Kneipp- Garten, Taubenloch und Bürgergarten. Wie sehr diese Außenflächen „in die Zeit“ passen, [...] Überzeugung, dass wir gemeinsam auch hier Lösungen finden werden. Auch im Herbst können zum Beispiel Park- anlagen bespielt oder die Verbesserung der Fahr- radinfrastruktur genutzt werden. Die Grundlagen [...] höchstgelegenen Tölzer Stadtteil ist in den letzten 15 Jahren viel entstanden, unter anderem der Sportpark und die Sportjugendher- Entsprechend der Abstandregel konnten sich die Besucher, unter ihnen auch
durchgeführt werden. Zwischen Brücke und Wanderparkplatz ist deshalb in dieser Zeit der Gehsteig gesperrt. Eine Umleitung für Fußgänger ist ausgeschildert. Der Wanderparkplatz auf der Wackersberger Höhe wird zum
auch den behördlichen Druck auf „Schwarze Schafe“ erhöhen. Der KOS ahndet keine Verkehrs- oder Parkverstöße. Es wird weiterhin eine Trennung zwischen der Kommunalen Verkehrsüberwachung (KVÜ) und dem KOS
selzuweisung ergibt, als erwartet. Andere Einnahmen, wie z. B. der Fremdenver- kehrsbeitrag und Parkgebühren fallen in Folge der Pandemie fallen höher aus und er- reichen beziehungsweise übersteigen das [...] und 2022 gegenübergestellt – folgendes Bild: 2023 - Ansatz EUR 2022 - Ansatz EUR + / - EUR 1. Parkgebühren 2. Abwassergebühren 3. Friedhofgebühren 4. Fremdenverkehrsbeitrag 5. Kurbeitrag (netto) 1.610 [...] 1.010.000 2.300.000 330.000 670.000 462.000 + 600.000 - 20.000 + 40.000 + 130.000 - 30.000 Die Parkgebühren werden aufgrund der Erhöhung der Gebühren und der überwunde- nen Corona-Pandemie um 600.000 €
sind dem natürlichen Lebensraum sehr ähnlich und werden aus diesem Grund bevorzugt. In großflächigen Park- und Grünanlagen sowie auf Feldern wird die Stadttaube nicht dauerhaft ansässig, da dort hochgelegene