Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Stadt Bad Tölz Datenschutzbeauftragter Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz datenschutz@bad-toelz.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Direkt
Zum Inhalt springen,
,
Zur Sucheseite,
Zur Unterseite Inhaltsverzeichnis,
Zur Unterseite Barrierefreiheitserklärung,
Zur Unterseite Barriere melden,

Straßenbaustellen

Straßenbaustellen

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Straßenbaustellen, durch die es in Bad Tölz zu Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Aufgelistet finden Sie in erster Linie Baustellen, die die Stadt Bad Tölz verantwortet.

Andere Bauträger, wie etwa die Stadtwerke Bad Tölz oder das Staatliche Bauamt Weilheim, informieren auf ihrer jeweiligen Homepage über Tätigkeiten aus deren Verantwortungsbereich.

Warum finden immer wieder so viele Straßenbaustellen gleichzeitig in Bad Tölz statt?

Nicht alle Baustellen im Stadtgebeit werden von der Stadt Bad Tölz durchgeführt. In der Praxis hat die Verwaltung auf die Planungen anderer Protagonisten nur bedingt Einfluss; in Zeiten, in denen Bauarbeiten immer komplexer werden und Kosten rasant steigen, sind diese - wie die Stadt auch - in ihrer Planung und der anschließenden Durchführung Zwängen und externen Einflüssen unterworfen. Dennoch wird stets versucht, die Maßnahmen so weit als möglich zu koordinieren. 

Für die entstehenden Behinderungen im Verkehr auf den Straßen von Bad Tölz entschuldigen wir uns und bedanken uns gleichzeitig für Ihre Geduld. Wer im Stau steht, mag die Vorteile der Maßnahme nicht gleich erkennen. Doch bitte denken Sie stets daran: Jede Baumaßnahme (Stadt: Sanierungen städtischer Straßen, Kanalarbeiten etc. / Staatliches Bauamt: Sanierung Bundesstraßen, Neubau der Nordumfahrung etc. / Stadtwerke: Ausbau des Nahwärmenetzes, Erneuerung sowie Ausbau des Strom-, Gas- und Wasserversorgung etc. / Telekommunikationsanbieter: schnelles Internet etc.) geschieht zum Wohle der Stadt und zu ihrer Fortentwicklung. Und der Arbeiter, der Ihnen gerade den Weg versperrt, arbeitet an der Umsetzung.

Breitbandausbau in Altstadt und Kohlstadt

Im letzten Jahr bereits hat die Deutsche Telekom Teile des Tölzer Stadtgebietes per FTTH / FTTB (Glasfaser bis ins Haus) ausgebaut. Begonnen wurde 2022 im Bereich Schlesierstraße / Sudetenstraße sowie im Badeteil.

Nach der witterungsbedingten Winterpause werden laut Unternehmensaussage die Arbeiten in Bad Tölz 2023 mit bis zu sieben Bautrupps fortgesetzt. Wohl am augenfälligsten sind die Bauarbeiten in der Altstadt und hier in der Marktstraße. Beginnend am Übergang zur Isarbrücke wird bis zum Winzerer-Denkmal bergaufwärts auf der linken Straßenseite in Bauabschnitten von 40 bis 50 Metern im Bereich der Entwässerungsrinne das Glasfaserkabel verlegt. Gleichzeitig werden die Handwerker vom jeweiligen Baufenster ausgehend die individuellen Hausanschlüsse in offener Grabung durchführen. In einer zweiten Phase werden im Anschluss die Arbeiten von der oberen Marktstraße bergabwärts auf der gegenüberliegenden Straßenseite ausgeführt. Laut Ankündigung werden diese Arbeiten bis in den späten Herbst andauern. Die Durchführung der großen Märkte sowie von Leonhardi ist jedoch gesichert.

Ebenfalls waren weitere Bautrupps im Badeteil unterwegs, um dort Restarbeiten vom letzten Jahr auszuführen. In einem nächsten Schritt erfolgt nun der Ausbau der Kohlstatt . Die Telekom kündigt an, mit diesen Maßnahmen rund 4.100 Tölzer Haushalte mit Glasfaserinternet versorgen zu wollen.

Mehr Infos zum Breitbandausbau finden Sie hier

Bairawieser Straße

Der Ausbau der Bairawieser Straße ist ein Infrastrukturprojekt von großer Bedeutung für die Stadt Bad Tölz, das sich seit Frühsommer 2022 in der Umsetzung befindet.

Zum Winter 2022 / 2023 wurde die Maßnahme zu einem Teil fertiggestellt. Ab Ende November 2022 war der obere Teil der Bairawieser Straße vom Mündungsbereich Jahnstraße bis zur Einfahrt Scharnhorststraße mit einer ersten Tragschicht geschlossen. Die Bairawieser Straße war damit bis zum Frühjahr 2023 für den Verkehr freigegeben. 2023 erfolgt der zweite Bauabschnitt und damit eine erneute Sperrung der Straße (zwischen Scharnhorststraße und Engestelle im unteren Bereich der Bairawieser Straße). Innerhalb von etwa drei Monaten sollen die Bauarbeiten  fertiggestellt werden. Wie schon im letzten Jahr auch können Anwohner in die Baustelle bis zu ihrem Grundstück einfahren.

Kern des Ausbaus der Bairawieser Straße ist die Umgestaltung der Einfahrtssituation im Bereich der Kreuzung Jahnstraße / Höhenbergweg / Bairawieser Straße. Durch eine veränderte Straßenführung ist einerseits eine deutlich sicherere Querung für Fußgägner möglich, andererseits ist eine Reduzierung der Geschwindigkeit des Durchgangsverkehr in Richtung Altstadt die Folge. Zusätzlich wurde im westlichen Kreuzungsbereich ein Fußgängerweg geschaffen, so dass eine sichere Überleitung vom Höhenbergweg in die Bairawieser Straße möglich ist.

Die Straße wird über weite Teile auf 5,50 Meter Breite ausgebaut. Für eine verbesserte Entwässerung sorgt das Dachprofil des Straßenbelages (in der Straßenmitte ist der Straßenbelag höher als an den Straßenrändern, so dass das Niederschlagswasser in die Kanalisation abfließen kann) sowie die Ableitung des Niederschlagwassers über zusätzliche Gullies.

Durchgängig vom nördlichen Kreuzungsbereich bis zur Engstelle im unteren Straßenverlauf wird ein Fußgängerweg geschaffen; dort, wo es die Eigentumsverhältnisse zulassen, mit einer Gehwegsbreite von 1,80 Meter. 

Eine erneuerte Straßenbeleuchtung sowie zuätzliches Straßenbegleitgrün sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.

Der Behindertenbeauftagte des Landkreises stuft den Ausbau als barrierefrei ein. 

Die veranschlagten Kosten für den Ausbau der Bairawieser Straße belaufen sich nach der Kostenberechnung vom August 2021 auf knapp 1,5 Millionen Euro. Diverse Planungselemente, wie die Flächen des Straßenbegleitgrüns oder der durch die baulichen Situation eingeengte Bereich im südlichen Teil der Straße (Straßenbreite nur zirka 3,50 Meter statt der geforderten 5,50 Meter, Gehwegbreite nur 1,40 Meter statt mindestens 1,80 Meter), werden vom Staat nicht bezuschusst und können deshalb nicht mit veranschlagt werden. Dadurch reduziert sich die förderfähige Summe auf 1,2 Millionen Euro. Hiervon werden zirka 40 Prozent durch den Staat finanziert. 

Wackersberger Straße

In einer gemeinsamen Baustelle führen die Stadtwerke Bad Tölz und die Stadt Bad Tölz Infrastrukturmaßnahmen entlang der Wackersberger Straße im Bereich oberhalb der Brücke über die Bundesstraße 472 durch. Zeitgleich werden hier der Kanal hergestellt (Stadt) und die Wasserleitung verlegt (Stadtwerke) sowie Leerrohre für etwaige künftige Erweiterungen eingebracht.

Die Baumaßnahme beginnt am 24. Mai 2023 und dauert voraussichtlich bis Ende der Sommerferien.

Im Laufe der Arbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen, wenn im Kurvenbereich und der dadurch eingeschränkten Einsehbarkeit die Strecke einspurig gesperrt werden muss; hier wird eine Ampel den Verkehr regeln.

Weitgehend jedoch kann die Maßnahme im Gehsteigbereich durchgeführt werden. Zwischen Brücke und Wanderparkplatz ist deshalb in dieser Zeit der Gehsteig gesperrt. Eine Umleitung für Fußgänger ist ausgeschildert.

Der Wanderparkplatz auf der Wackersberger Höhe wird zum Teil als Baulager genutzt, ist jedoch während der gesamten Bauzeit zu weiten Teilen anfahrbar. Da eine gesonderte Zufahrt für Baufahrzeuge eingerichtet wird, kann verhindert werden, dass die schweren Fahrzeuge für den Straßenbau ein zusätzliches Risiko für Fußgänger im Bereich der Querungshilfe darstellen. Dennoch werden alle Passanten um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten (nicht zuletzt, weil weiterhin die private Baustelle auf der Wackersberger Höhe noch nicht abgeschlossen ist).

Nordumfahrung Bad Tölz

Hier handelt es sich um eine Baustelle des Staatlichen Bauamtes Weilheim.

In einer Pressemeldung vom 2.12.2022 teilt das Staatliche Bauamt mit, dass die im Winter 2021/2022 begonnen Rodungsarbeiten zwischen Sachsenkamer Straße und Allgaustraße am Lettenholz entlang der zukünftigen Trasse der Nordumfahrung von Bad Tölz wieder aufgenommen werden. Ab Anfang Dezember ist geplant, die Arbeiten auf der gesamten Baulänge zwischen dem Baubeginn an der Einmündung der Gaißacher Dorfstraße in Bad Tölz und dem geplanten Bauende bei Greiling durchzuführen.

 

Informationen zur Baumaßnahme Nordumfahrung:

Die Nordumfahrung Bad Tölz ist Teil des schrittweisen Ausbaus der B 472 als wichtige Ost-West-Verbindung im Alpenvorland. 

Nutzen
Erhöhung der Leistungsfähigkeit der B 472 und auch der B 13, die von Holzkirchen Richtung Sylvensteinspeicher verläuft. Im Zuge der Verlegung der B 472 nach Norden soll die Flinthöhe in Bad Tölz vom Durchgangsverkehr entlastet werden. 

Planfeststellung - Baurecht
Das Planfeststellungsverfahren konnte 2019 abgeschlossen werden; seit Ende 2020 liegt Baurecht vor.

Trassenlänge - Bauzeit - Kosten
Die neue Trasse wird 2,7 Kilometer lang sein. Nach vorbereitenden Maßnahmen in den Jahren 2021 und 2022 wird die Hauptphase voraussechtlich drei Jahre dauern. 
Laut einer Information des Staatlichen Bauamtes vom Herbst 2022 sind die Kosten mit 48 Mio. Euro veranschlagt. 

Neuversiegelung - Ausgleichsflächen
Der Neuversiegelung bei der baulichen Realisierung des Projektes von 4,6 ha stehen insgesamt Ausgleichsflächen im Umfang von 5,97 ha gegenüber. Dieser Ausgleich wird überwiegend auf bundeseigenen Flächen im Bereich des Flugplatzes Greiling erbracht.

Seit Herbst 2021 stehen für die Realisierung der Baumaßnahme Nordumfahrung Bad Tölz vorbereitende Maßnahmen an.

  • Rückbau der Schrebergärten
  • Bodenuntersuchungen: Auf der Fläche, wo im Juli 2021 der Spatenstich erfolgte, sowie auf dem südlich gelegenen hügelartigen Terrain standen zunächst umfangreiche Bodenuntersuchungen an. Dies erforderte vorab die Abtragung des dort künstlich aufgeschütteten Materials. Nach der Beprobung wurde der Großteil des Abraums der Entsorgung zugeführt. Ziel war es, auf das ursprüngliche Geländeniveau zu gelangen. 
  • Baumfällungen: Bereits im Winter 2021/2022 wurden Rodungsarbeiten im Trassenverlauf der Nordumfahrung zwischen dem Maxlweiher und der Allgaustraße durchgeführt.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Staatlichen Bauamtes Weilheim 

Auskunft zu dieser Baumaßnahme des Staatlichen Bauamtes Weilheim erteilen:
Herr Herda Telefonnummer: 0881 990-1140
Herr Vogt Telefonnummer: 0881 990-1144