Straßenbaustellen
Hier informieren wir Sie über die aktuellen Straßenbaustellen, durch die es in Bad Tölz zu Verkehrsbehinderungen kommen kann.
Aufgelistet finden Sie in erster Linie Baustellen, die die Stadt Bad Tölz verantwortet.
Andere Bauträger, wie etwa die Stadtwerke Bad Tölz oder das Staatliche Bauamt Weilheim, informieren auf ihrer jeweiligen Homepage über Tätigkeiten aus deren Verantwortungsbereich.
Warum finden immer wieder so viele Straßenbaustellen gleichzeitig in Bad Tölz statt?
Nicht alle Baustellen im Stadtgebeit werden von der Stadt Bad Tölz durchgeführt. In der Praxis hat die Verwaltung auf die Planungen anderer Protagonisten nur bedingt Einfluss; in Zeiten, in denen Bauarbeiten immer komplexer werden und Kosten rasant steigen, sind diese - wie die Stadt auch - in ihrer Planung und der anschließenden Durchführung Zwängen und externen Einflüssen unterworfen. Dennoch wird stets versucht, die Maßnahmen so weit als möglich zu koordinieren.
Für die entstehenden Behinderungen im Verkehr auf den Straßen von Bad Tölz entschuldigen wir uns und bedanken uns gleichzeitig für Ihre Geduld. Wer im Stau steht, mag die Vorteile der Maßnahme nicht gleich erkennen. Doch bitte denken Sie stets daran: Jede Baumaßnahme (Stadt: Sanierungen städtischer Straßen, Kanalarbeiten etc. / Staatliches Bauamt: Sanierung Bundesstraßen, Neubau der Nordumfahrung etc. / Stadtwerke: Ausbau des Nahwärmenetzes, Erneuerung sowie Ausbau des Strom-, Gas- und Wasserversorgung etc. / Telekommunikationsanbieter: schnelles Internet etc.) geschieht zum Wohle der Stadt und zu ihrer Fortentwicklung. Und der Arbeiter, der Ihnen gerade den Weg versperrt, arbeitet an der Umsetzung.
Breitbandausbau in Bad Tölz durch die Deutsche Telekom
Schon 2022 hat die Deutsche Telekom Teile des Tölzer Stadtgebietes per FTTH / FTTB (Glasfaser bis ins Haus) ausgebaut. Begonnen wurde im Bereich Schlesierstraße / Sudetenstraße sowie im Badeteil.
Nach der witterungsbedingten Winterpause wurden 2023 laut Unternehmensaussage die Arbeiten in Bad Tölz mit bis zu sieben Bautrupps fortgesetzt. Wohl am augenfälligsten sind die Bauarbeiten in der Altstadt und hier in der Marktstraße. Folgen soll die Flinthöhe. Ebenfalls sind weitere Bautrupps im Stadtgebiet unterwegs, um dort Restarbeiten auszuführen.
Der Ausbau erfolgt im Auftrag der Deutschen Telekom, die Stadt kann deshalb keine Aussagen zur Zeitplanung oder zum Baustellenablauf treffen. Bei Fragen rund um den Breitbandausbau in Bad Tölz durch die Deutsche Telekom und zu den sich daraus ergebenden Baustellen wenden Sie sich bitte an die Deutsche Telekom, beziehungsweise die ausführenden Baufirmen vor Ort.
Mehr Infos zum Breitbandausbau finden Sie hier.
Badeteil/Arzbacher Straße
Die Bauarbeiten im Badeteil zum Ausbau der Nahwärme der Stadtwerke Bad Tölz schreiten hinter dem Max-Höfler-Platz voran: Inzwischen ist der Kreuzungsbereich Arzbacher Straße/Badstraße wieder auf beiden Spuren befahrbar. Die Ausfahrt Schützenstraße ist ebenfalls wieder nutzbar und die Umleitung über die Pflasterfläche wurde aufgehoben. Aktuell gilt eine Einbahnstraßenregelung in der Ludwigstraße mit Umleitung über die Wilhelmstraße.
Bitte beachten Sie die Änderungen im Busverkehr des RVOs während der Dauer der Bauarbeiten im Badeteil:
Die Linien 9612, 9591, 9569 und 9564 (alle Fahrten von Bad Tölz über Bibermühle nach Lenggries) fahren über die Bockschützstraße. Es entfällt die Haltestelle Max-Höfler-Platz in beiden Richtungen. Ersatzhaltestelle bei diesen Linien ist der ZOB.
Der Stadtbus fährt wie bisher vom ZOB über die Königsdorfer Straße seine Runde und kommt über die Angerstraße wieder zurück zum ZOB. Es entfallen die Haltestellen Amortplatz, Arzbacher Straße, Max-Höfler-Platz und Vichyplatz. Ersatzhaltestelle ist der ZOB.
Während der Bauphase 1 (25.9. bis voraussichtlich 2.10.2023) fährt Linie 9564 nach Wackersberg laut Plan über die Schützenstraße. Bei der Rückfahrt muss der Bus von der Schützenstraße rechts in die Arzbacher Straße – Bockschützstraße zum ZOB fahren.
Während der Bauphase 2 (4.10. bis voraussichtlich 3.11.2023) fährt Linie 9564 nach Wackersberg über die Ludwigstraße – Wilhelmstraße zur Schützenstraße. Ersatzhaltestelle Richtung Wackersberg ist in der Ludwigstraße. Bei der Rückfahrt über die Behelfsquerung am Bulle von Tölz Brunnen.
Die Schüler aus Oberfischbach werden morgens um 7:41 Uhr laut Fahrplan nach Wackersberg / Arzbach gefahren und um 11:36 Uhr und 12:34 Uhr von Arzbach laut Fahrplan nach Hause gefahren.
Die Haltestelle Oberfischbach Kindergarten wird nur bei Fahrt 9564 Kurs 018 um 13:00 Uhr von Hohenburg nach Bad Tölz nicht angefahren.
Kogelweg
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Stadt ist der Kogelweg 2-4 zwischen dem 2.9. und 15.9. 2023 halbseitig gesperrt. Anwohner werden durch die ausführende Baufirma vorzeitig informiert.
Bairawieser Straße
Der Ausbau der Bairawieser Straße ist ein Infrastrukturprojekt von großer Bedeutung für die Stadt Bad Tölz, das sich seit Frühsommer 2022 in der Umsetzung befindet.
Zum Winter 2022 / 2023 wurde die Maßnahme zu einem Teil fertiggestellt. Ab Ende November 2022 war der obere Teil der Bairawieser Straße vom Mündungsbereich Jahnstraße bis zur Einfahrt Scharnhorststraße mit einer ersten Tragschicht geschlossen. Die Bairawieser Straße war damit bis zum Frühjahr 2023 für den Verkehr freigegeben. 2023 erfolgt der zweite Bauabschnitt und damit eine erneute Sperrung der Straße (zwischen Scharnhorststraße und Engestelle im unteren Bereich der Bairawieser Straße). Innerhalb von etwa drei Monaten sollen die Bauarbeiten fertiggestellt werden. Wie schon im letzten Jahr auch können Anwohner in die Baustelle bis zu ihrem Grundstück einfahren.
Kern des Ausbaus der Bairawieser Straße ist die Umgestaltung der Einfahrtssituation im Bereich der Kreuzung Jahnstraße / Höhenbergweg / Bairawieser Straße. Durch eine veränderte Straßenführung ist einerseits eine deutlich sicherere Querung für Fußgägner möglich, andererseits ist eine Reduzierung der Geschwindigkeit des Durchgangsverkehr in Richtung Altstadt die Folge. Zusätzlich wurde im westlichen Kreuzungsbereich ein Fußgängerweg geschaffen, so dass eine sichere Überleitung vom Höhenbergweg in die Bairawieser Straße möglich ist.
Die Straße wird über weite Teile auf 5,50 Meter Breite ausgebaut. Für eine verbesserte Entwässerung sorgt das Dachprofil des Straßenbelages (in der Straßenmitte ist der Straßenbelag höher als an den Straßenrändern, so dass das Niederschlagswasser in die Kanalisation abfließen kann) sowie die Ableitung des Niederschlagwassers über zusätzliche Gullies.
Durchgängig vom nördlichen Kreuzungsbereich bis zur Engstelle im unteren Straßenverlauf wird ein Fußgängerweg geschaffen; dort, wo es die Eigentumsverhältnisse zulassen, mit einer Gehwegsbreite von 1,80 Meter.
Eine erneuerte Straßenbeleuchtung sowie zuätzliches Straßenbegleitgrün sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.
Der Behindertenbeauftagte des Landkreises stuft den Ausbau als barrierefrei ein.
Die veranschlagten Kosten für den Ausbau der Bairawieser Straße belaufen sich nach der Kostenberechnung vom August 2021 auf knapp 1,5 Millionen Euro. Diverse Planungselemente, wie die Flächen des Straßenbegleitgrüns oder der durch die baulichen Situation eingeengte Bereich im südlichen Teil der Straße (Straßenbreite nur zirka 3,50 Meter statt der geforderten 5,50 Meter, Gehwegbreite nur 1,40 Meter statt mindestens 1,80 Meter), werden vom Staat nicht bezuschusst und können deshalb nicht mit veranschlagt werden. Dadurch reduziert sich die förderfähige Summe auf 1,2 Millionen Euro. Hiervon werden zirka 40 Prozent durch den Staat finanziert.
Nordumfahrung Bad Tölz
Hier handelt es sich um eine Baustelle des Staatlichen Bauamtes Weilheim.
In einer Pressemeldung vom 2.12.2022 teilt das Staatliche Bauamt mit, dass die im Winter 2021/2022 begonnen Rodungsarbeiten zwischen Sachsenkamer Straße und Allgaustraße am Lettenholz entlang der zukünftigen Trasse der Nordumfahrung von Bad Tölz wieder aufgenommen werden. Ab Anfang Dezember ist geplant, die Arbeiten auf der gesamten Baulänge zwischen dem Baubeginn an der Einmündung der Gaißacher Dorfstraße in Bad Tölz und dem geplanten Bauende bei Greiling durchzuführen.
Informationen zur Baumaßnahme Nordumfahrung:
Die Nordumfahrung Bad Tölz ist Teil des schrittweisen Ausbaus der B 472 als wichtige Ost-West-Verbindung im Alpenvorland.
Nutzen
Erhöhung der Leistungsfähigkeit der B 472 und auch der B 13, die von Holzkirchen Richtung Sylvensteinspeicher verläuft. Im Zuge der Verlegung der B 472 nach Norden soll die Flinthöhe in Bad Tölz vom Durchgangsverkehr entlastet werden.
Planfeststellung - Baurecht
Das Planfeststellungsverfahren konnte 2019 abgeschlossen werden; seit Ende 2020 liegt Baurecht vor.
Trassenlänge - Bauzeit - Kosten
Die neue Trasse wird 2,7 Kilometer lang sein. Nach vorbereitenden Maßnahmen in den Jahren 2021 und 2022 wird die Hauptphase voraussechtlich drei Jahre dauern.
Laut einer Information des Staatlichen Bauamtes vom Herbst 2022 sind die Kosten mit 48 Mio. Euro veranschlagt.
Neuversiegelung - Ausgleichsflächen
Der Neuversiegelung bei der baulichen Realisierung des Projektes von 4,6 ha stehen insgesamt Ausgleichsflächen im Umfang von 5,97 ha gegenüber. Dieser Ausgleich wird überwiegend auf bundeseigenen Flächen im Bereich des Flugplatzes Greiling erbracht.
Seit Herbst 2021 stehen für die Realisierung der Baumaßnahme Nordumfahrung Bad Tölz vorbereitende Maßnahmen an.
- Rückbau der Schrebergärten
- Bodenuntersuchungen: Auf der Fläche, wo im Juli 2021 der Spatenstich erfolgte, sowie auf dem südlich gelegenen hügelartigen Terrain standen zunächst umfangreiche Bodenuntersuchungen an. Dies erforderte vorab die Abtragung des dort künstlich aufgeschütteten Materials. Nach der Beprobung wurde der Großteil des Abraums der Entsorgung zugeführt. Ziel war es, auf das ursprüngliche Geländeniveau zu gelangen.
- Baumfällungen: Bereits im Winter 2021/2022 wurden Rodungsarbeiten im Trassenverlauf der Nordumfahrung zwischen dem Maxlweiher und der Allgaustraße durchgeführt.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Staatlichen Bauamtes Weilheim
Auskunft zu dieser Baumaßnahme des Staatlichen Bauamtes Weilheim erteilen:
Herr Herda Telefonnummer: 0881 990-1140
Herr Vogt Telefonnummer: 0881 990-1144