Existenzgründung in Bad Tölz
Die Tölzer Wirtschaftsförderung unterstützt Gründer zum einen bei der Orientierung in der Fülle von Akteuren und Informationen. Zum anderen aber erhalten sie Informationen, die es sonst nirgends gibt: Detaillierte Kenntnisse zum Standort, zur lokalen Wirtschaftslandschaft, zu Wettbewerb oder Immobilienmarkt. Hier erhalten Gründer ebenso Informationen zu lokalen Besonderheiten (z. B. Werbeanlagensatzung, Ortsrecht etc.) oder zu den jeweiligen Genehmigungsbehörden.
Nutzen Sie diese Angebote und vereinbaren Sie einen Termin!
Wirtschaftskammern, Ministerien und Vereine, aber auch Banken und private Beratungsunternehmen bieten darüber hinaus zahlreiche Informationen und Leistungen für Existenzgründer. Einige dieser Angebote finden Sie in der folgenden Liste.
Gründermessen
- Die IHK-Gründemesse "Existenz" wird aktuell ausgesetzt. Alle aktuellen Entwicklungen zur Messe finden Sie auf IHK-Gründemesse "Existenz"
Gründungsberatung
- In Bad Tölz veranstalten HWK (für das Handwerk) und IHK (für Handel, Industrie, Tourismus und Dienstleistungsgewerbe) regelmäßig Sprechtage für Existenzgründer. Diese finden in der Regel im Landratsamt statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Standortspezifische Informationen zur Existenzgründung in Bad Tölz bietet die Tölzer Wirtschaftsförderung.
- Darüber hinaus gibt es vielfältige Angebote für spezielle Branchen (z. B. IT, Kultur- und Kreativwirtschaft etc.) oder Unterstützung bei der Übernahme bestehender Unternehmen. Auch hierzu können Sie die Tölzer Wirtschaftsförderung kontaktieren.
Businessplanung
- Die BayStartUp GmbH veranstaltet regelmäßig Businessplan-Wettbewerbe.
- Grundlegende Informationen zur Businessplanung bieten die Wirtschaftskammern IHK und HWK sowie weitere Berufsverbände.
Gründerportale
- Mit ihrer Initiative "Gründerland Bayern" bietet die Bayerische Staatsregierung umfassende Informationen, Angebote und Downloads zu Gründungscoachings, Finanzierung, Veranstaltungen oder branchenspezifischen Ansprechpartnern. Zum Online-Portal geht's hier.
- Ebenso bietet das Bundes-Wirtschaftministerium ein Gründerportal mit Wegweiser- und Informationscharakter.
- BayStartUp bietet auf seinem Portal ebenfalls umfassende Angebote für die Start-Up-Szene.
Gründungsfianzierung
- Förderbanken wie die KFW-Bankengruppe oder die LfA Förderbank Bayern informieren auf ihren Portalen umfangreich über Fördermittel speziell für Gründer.
- Wichtiger Ansprechpartner vor Ort ist aber in der Regel die Hausbank. Häufig verfügt sie über die nötigen Kontakte zu den Förderbanken bzw. ist die beantragende Stelle für Förderkredite.
- Auch die Arbeitsagenturen informieren über finanzielle Unterstützung in der Gründungsphase.