Die Zukunft von Bad Tölz gestalten
Es ist keine neue Erscheinung, dass Menschen nicht mehr nur im Supermarkt unter all den vorhandenen Alternativen die Qual der Wahl haben, sondern auch in puncto Wohn-/Arbeitsort und Reisen oftmals vor einer Fülle an Auswahlmöglichkeiten stehen. Erschwingliche Mobilität ist mit ein Grund dafür. Für Regionen und Städte bedeutet dies wie für alle Unternehmen: wer Kunden bzw. Einwohner, Unternehmen und Gäste nicht über den niedrigsten Preis anziehen will, muss seinen Wert für diese kennen und genau benennen können! Nur wer ein klares Wertversprechen abgibt und dieses dann auch erfüllt, wird zukünftig erfolgreich sein.
Um exakt dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, in einem Markenstrategieprozess die Besonderheit der Stadt Bad Tölz auszuarbeiten: Warum soll jemand nach Bad Tölz kommen, hier Leben oder ein Unternehmen ansiedeln?
Die Antwort auf diese Frage auf den Punkt zu bringen, ist das Ziel des Prozesses und darauf aufbauend dann auch zu wissen:
- Wie vermitteln wir diese Besonderheit?
- Welche Leistungen und Angebote stellen wir zukünftig „ins Schaufenster“?
- Wie können wir bestehende Leistungen und Angebote noch spezifischer gestalten und welche Neuen sollten wir schaffen?
Wir gestalten diesen Prozess bewusst partizipativ und unter Einbezug sowohl der Bürger als auch der unterschiedlichen Leistungsträger von Bad Tölz, um alle Perspektiven einzubeziehen. Denn diese Strategie ist dann am stärksten, wenn sie von so vielen wie möglich mitgetragen und unterstützt wird.
Was wir damit erreichen wollen, ist: eine erfolgreiche Standortmarke sein, die qualitativ statt ausschließlich quantitativ wächst und ein attraktiver Lebensraum bleibt.
Neben einer digitalen öffentlichen Meinungsumfrage und vorbereitende Interviews mit Tölzern, die uns eine breite Basis an Informationen liefern, soll auch die Strategieentwicklung aus den Tölzern selbst heraus erarbeitet werden, systematisch und methodisch begleitet durch die Managementberatung BrandTrust.