Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Stadt Bad Tölz Datenschutzbeauftragter Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz datenschutz@bad-toelz.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Direkt
Zum Inhalt springen,
,
Zur Sucheseite,
Zur Unterseite Inhaltsverzeichnis,
Zur Unterseite Barrierefreiheitserklärung,
Zur Unterseite Barriere melden,

Parkleitsystem

Parkleitsystem

Der immer noch zunehmende Kraftfahrzeugverkehr und das aufgrund der dichten Bebauung und der unterschiedlichen Topografie  knappe Parkplatzangebot in der heilklimatischen Kurstadt Bad Tölz führten zu einem immer unerträglicheren Parkplatzsuchverkehr.

Deshalb war und ist dieser Entwicklung mit Hilfe moderner Informations- und Lenkungssysteme entgegenzuwirken und dafür zu sorgen, dass weniger Lärm, weniger Abgase und weniger Stress in den Straßen entstehen.

Die über 1100 Stellplätze, die in das Parkleitsystem einbezogen sind, sollen durch

  • die ausführliche Information über die Parkmöglichkeiten im Stadtgebiet,
  • die räumliche Verteilung des Kfz-Verkehrs zu den Parkplatz-Anlagen,
  • die zuverlässige Anzeige freier Stellplätze,
  • die Führung der Autofahrer zu freien Stellplätzen und
  • die bessere Belegung der vorhandenen Parkplatz-Anlagen

für die Gäste, Besucher und Bürger der heilklimatischen Kurstadt Bad Tölz optimal erreichbar sein und beim Einkauf oder bei anderen Besorgungen für kurze Wege sorgen.

Zusammenfassung

Das Parkleitsystem, ein Gesamtkonzept für mehr Lebensqualität in der heilklimatischen Kurstadt Bad Tölz und vom Freistaat Bayern mit Zuwendungen gefördert, kann nur funktionieren, wenn es von allen Parkplatzsuchenden mitgetragen wird.

Bei disziplinierter Mitwirkung der Parkplatzsuchenden bedeutet das:

  • weniger Parkplatzsuchverkehr,
  • weniger Lärm,
  • weniger Abgase und
  • weniger Stress

in den Straßen der heilklimatischen Kurstadt Bad Tölz.

Technische Daten

Das Parkleitsystem umfasst im Wesentlichen

  • 1 Steuerzentrale mit1 Steuerrechner
  • 11 Parkplatz-Anlagen mit 1176 Stellplätzen
  • 11 Parkdaten-Erfassungseinrichtungen mit rund 350 Meter Induktionsschleifen an den Ein- und Ausfahrten der Parkanlagen
  • 30 dynamische Parkleitwegweiser
  • 24 statische Parkleitwegweiser bzw. Hinweisschilder
    • ca. 250 Meter Netzkabel in Schutzrohren zur Stromversorgung
    • ca. 5000 Meter Datenkabel in Schutzrohren zur Datenübertragung

Technik

Das Parkleitsystem setzt sich aus

  • Parkdaten-Erfassungseinrichtungen an den Parkplatz-Anlagen,
  • einer Steuerzentrale,
  • dynamischen und statischen Parkleitwegweisern sowie
  • Datenkabeln und Funkverbindungen zwischen den vorgenantnen Systemteilen

zusammen.

Es wird an den Parkplatz-Anlagen die Anzahl der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge über Induktionsschleifen und Datenerfassungsgeräte registriert und mittels Datenkabel zur Steuerzentrale übertragen.

Die Steuerzentrale im Rathaus der Stadt Bad Tölz ist mit einem Rechner ausgestattet, der die Daten über die Belegung der einzelnen Parkplatz-Anlagen übernimmt, mittels Programm bearbeitet und in Form von Schaltbefehlen über Datenkabel an die dynamischen Parkleitwegweiser weitergibt.

Die dynamischen Parkleitweiser nehmen die Schaltbefehle der Steuerzentrale entgegen und zeigen an den jeweiligen Standorten die Anzahl der freien Stellplätze auf der nächstgelegenen und der danach folgenden Parkplatz-Anlage in einminütigen Intervallen an.

Auf dem Weg zu den jeweils angebotenen Parkplatz-Anlagen wird der Autofahrer mittels statischer Parkplatzwegweiser unterstützt.

Kosten

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme (1997) betrugen umgerechnet ca. 561.000 €. Die Finanzierung der Baumaßnahme unterstützte der Freistaat Bayern mit umgerechnet ca. 306.000 €.

Informationen