Energienutzungsplan
Der Tölzer Stadtrat beauftragte die Energiewende Oberland 2016 mit der Erstellung eines Energienutzungsplans (kurz: ENP) für das Stadtgebiet Bad Tölz. Das Ergebnis wurde in der öffentlichen Sitzung des Stadtrats im Mai 2018 vorgestellt.
Der ENP gibt einen umfassenden Überblick zum Ist-Stand der Energiewende sowie zu den vorhandenen Energiepozenzialen für eine nachhaltige Energieversorgung in Bad Tölz.
Gefördert wurde der ENP vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.
Hier (PDF-Datei) können Sie den ENP der Stadt Bad Tölz nachlesen.
ENP-Maßnahmen
Standort für Heizkraftwerk gefunden
Die Stadt arbeitet aktiv an der Energiewende: Mit einem neuen Heizwerk auf der Fläche zwischen dem Moraltverteiler und der Feuerwehr Bad Tölz kann künftig Nahwärme in die Karwendelsiedlung und das Badeteil geliefert werden. Dieser Standort hatte sich in einem komplexen Auswahlverfahren, durchgeführt von der Energiewende Oberland, eindeutig gegen rund 20 Alternativen durchgesetzt. „Mit der neuen Anlage produzieren wir nachhaltige, überwiegend regenerative Energie. Die Kombi-Heizzentrale zur Wärme- und Stromgewinnung ist eine win-win-win-Situation“, erklärt Stadtwerkechef Walter Huber: Statt viele Einzelheizungen in den Gebäuden gibt es eine neue Anlage, die zudem mit modernster Filtertechnik ausgestattet ist. Die Nutzer sparen private Investitionen ein. Und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Derzeit läuft die Planung. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Gefördert wird die Umsetzungsbegleitung vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.