Geschichte
Geschichte
Bad Tölz hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1000 zurückreicht. Am Ufer der Isar entsteht – so wird vermutet – die Mühlensiedlung Reginried, strategisch günstig an der Kreuzung zweier Handelswege gelegen: Von Süd nach Nord verläuft die Isar, von Ost nach West die Salzstraße, eine wichtige mittelalterliche Handelsroute.
Um das Jahr 1180 wird der Name "Tölz" zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
1331 verleiht Kaiser Ludwig von Bayern dem Ort das erweiterte Marktrecht, die Marktstraße zwischen Mühlfeld und Isarbrücke entsteht. In den folgenden Jahrhunderten erblüht die Stadt: Flößer, die Kistler mit ihren "Tölzer Kästen", Truhen und Himmelbetten sowie die Bierbrauer beherrschen als Gewerbe das Stadtbild. Während des Dreißigjährigen Kriegs suchen 1623 schwedische Truppen den Markt mit Plünderung und Zerstörung heim. In der Folgezeit fordert zudem die Pest zahlreiche Opfer. Während des Spanischen Erbfolgekriegs (1701-1714), in dem die Österreicher Bayern besetzen, steht Tölz im Mittelpunkt des Aufstands der Oberländer Bauern, der 1705 in der Sendlinger Mordweihnacht endet – mit über 1.000 Toten. 1718 errichteten überlebende Zimmerleute die Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg.
Im 19. Jahrhundert wandelt sich Tölz von der Handwerkerstadt zum Kurort, ausschlaggebend hierfür 1845 die Entdeckung einer Jodquelle durch den Bauernknecht Caspar Riesch. Bäder und Kurbetriebe entstehen, eine hölzerne Wandelhalle und ein Kursaal werden gebaut. Der Tölzer Ortsteil "Krankenheil" erlebt einen rasanten Aufschwung, Mitte der 1870er-Jahre kommen bereits über 1.000 Kurgäste. Tölz ist modern: Schon 1874 wird der Ort ans Eisenbahnnetz angeschlossen, als einer der ersten Orte im Königreich Bayern verfügt man ab 1888 über elektrische Straßenbeleuchtung.
1899 erhält Tölz den Titel "Bad", sieben Jahre später erfolgt die Erhebung zur Stadt. Der Bädertourismus boomt. 1969 schließlich verleiht das Bayerische Innenministerium das Prädikat "Heilklimatischer Kurort".
Die Gesundheitsreformen der 1990er-Jahre bringen einen Einschnitt bei den sogenannten Sozialkuren, doch die Stadt Bad Tölz setzt auf ihre Kernkompetenzen: ein Gastgewerbe mit Herz und Tradition sowie große Erfahrung im Bereich Gesundheitsdienstleistungen. 2005 erhält Bad Tölz sogar ein weiteres Prädikat als Moorheilbad. 2017 errichtet die Stadt das VitalZentrum als Kompetenzzentrum für Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden.
Bad Tölz als Wirtschaftsstandort zeichnet sich aus durch einen ausgeprägten Klein- und Mittelstand. Aber auch überregionale Unternehmen wissen die günstige Verkehrsanbindung sowie die Standortvorteile im bayerischen Oberland zu schätzen. In Kürze soll das Transfer- und Innovationszentrum im Oberland der Hochschule München (TIZIO), zentral angesiedelt werden. Die Schwerpunkte der Forschung und des Wissenstransfers liegen in den Innovationsfeldern Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei werden die Themen Innovative Fertigung und Werkstoffe sowie Management und Tourismus zentral sein. Die vorgesehenen Räumlichkeiten sind Bestandteil des neuen Technologie-Campus Tölz (TCT), der auf rund 25.000 Quadratmetern im Campusstil am Ortstrand von Bad Tölz entsteht. Das TIZIO soll hier in einem der ersten entstehenden Gebäude untergebracht und mit vier Innovationslaboren ausgestattet werden.