Das Tölzer Einzelhandelskonzept
- Wer kommt zum Einkaufen nach Bad Tölz und warum?
- Wie zufrieden sind unsere Kunden?
- Haben wir genug Einzelhandelsimmobilien in der richtigen Lage und Größe?
- Welche Branchen sind vor Ort wie stark vertreten?
Für all diese Fragen haben wir Tölzer sicher ein "Bauchgefühl". Wirklich belastbare aktuelle Zahlen, Daten und Erhebungen aber lagen bisher nicht vor. Diese aber sollten Grundlage sein für städtische Strategien, Entscheidungen und Investitionen zu allen Handels- und Innenstadt-Themen, sowohl in der Wirtschaftsförderung und im City-Management als auch für alle Ansiedlungs- und Stadtentwicklungsfragen.
Daher hat der Tölzer Stadtrat Ende 2013 beschlossen, ein Einzelhandelskonzept zu erstellen. Dieses entstand in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH, München (GMA). Bestandteil des Konzepts ist unter anderem eine Liste mit Warengruppen und deren jeweilige Zuordnung zu den gewünschten Standorten. Mit dieser individuellen "Tölzer Liste" ist klar festgelegt,
- welche Sortimente auf die Innenstadt beschränkt bleiben sollen (z. B. Bekleidung)
- welche Produktgruppen möglichst wohnortnah zu finden sein sollten, um die Nahversorgung der Bürger sicherzustellen (z. B. Lebensmittel) und
- welche Waren keiner Beschränkung unterliegen (z. B. Haushaltselektrowaren).
Dieses sogenannte Standort- und Sortimentskonzept wurde gemeinsam mit generellen strategischen Zielen für die Handelsentwicklung am 7.10.2014 im Stadtrat beschlossen. Es bildet den Handlungsleitfaden für Bauleitplanung und Ansiedlungspolitik der Stadt.
Dokumente zum Download
Hier finden Sie den Stadtratsbeschluss, sowie die zusammenfassende Präsentation zum Tölzer Einzelhandelskonzept.
Fragen und Antworten
Hier finden Sie weitere Informationen zum Einzelhandelskonzept.