Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Stadt Bad Tölz Datenschutzbeauftragter Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz datenschutz@bad-toelz.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Direkt
Zum Inhalt springen,
,
Zur Sucheseite,
Zur Unterseite Inhaltsverzeichnis,
Zur Unterseite Barrierefreiheitserklärung,
Zur Unterseite Barriere melden,

Blumenwiesen

Blumenwiesen

Naturnahe Grünflächen in der Stadt Bad Tölz

Die Stadt Bad Tölz hat beschlossen, ihre öffentlichen Grünflächen nach ihrem ökologischen Wert einschätzen und gegebenenfalls „aufwerten“ zu lassen. Seit dem Jahr 2016 werden nun nach und nach die unterschiedlich großen Flächen in Zusammenarbeit mit einer Naturgartenplanerin kartiert und Maßnahmen umgesetzt.

In unserer wunderschönen Voralpenlandschaft werden leider heimische Wildpflanzen immer mehr zurückgedrängt. Dies geschieht aus unterschiedlichen Gründen. Mit dem Konzept, öffentliche Grünflächen naturnah zu gestalten, leistet die Stadt Bad Tölz einen großen Beitrag zur Biodiversität. Sie gesellt sich hier zu zahlreichen anderen Städten und Gemeinden in ganz Deutschland und Nachbarländern, die bereits in diese Richtung gehen.

Warum naturnahes Grün?

Öffentliche Grünflächen bieten ein großes Potential, da sie ja (meist) keine Nutzflächen sind. Sie stehen also zur Verfügung, um einen Beitrag an die Natur zurückzugeben, etwa im Ausgleich zu versiegelten Flächen. Eine naturnahe Gestaltung dieser Flächen fördert die heimische Pflanzenwelt, somit auch heimische Insekten, Kleintiere und Vögel.

Auf den Flächen, welche unterschiedliche Voraussetzungen wie Boden und Standort bieten, herrscht eine große Artenvielfalt. Sie sind einerseits wunderschön bunt durch blühende Stauden und Sträucher und sehen durch ihre natürliche Dynamik nie gleich aus. Andererseits entstehen Lebensräume, welche Bienen, Wildbienen, Raupen und anderen Insekten als Nisträume und für Futter zur Verfügung stehen.

Vor allem Spezialisten der Insektenwelt (oftmals leider Rote Liste-Arten), welche in Abhängigkeit von einer oder zwei bestimmten Pflanzen stehen, werden hier gefördert und in unsere Umgebung zurückgeholt.

Blühwiesen im Stadtgebiet

Hornklee, Nelkenleimkraut, Glockenblumen, Salbei, Wiesenknopf, Wildrosen, Natternkopf, Kornblumen, Bergminze, Kamille, Klappertopf, Wiesen-Bocksbart, Wiesen-Flockenblume, Kuckucks-Lichtnelke – diese Pflanzen fühlen sich in unserer Region besonders wohl und eignen sich für das Anlegen von Blühflächen.

Seit 2016 beschäftigt sich die Stadt Bad Tölz intensiv mit dem Thema „Naturnahes Grün“ und damit auch mit Blühflächen. Mittlerweile befinden sich mehr als 100 Blühflächen im Stadtgebiet. Unter anderem an einer Hauptachse durch die Stadt, an dieser sind sie maximal 500 Meter voneinander entfernt. Diese Flächen wurden teilweise neu angelegt oder aus bestehenden Flächen entwickelt. Unterstützt und beraten wird die Stadt von der Landschaftsgärtnerin Franziska Masur (Naturgärten & Freiräume) aus der Region.

Neuanlage von Blühwiesen

Da eine jede Fläche anders ist, müssen vor der Planung von Blühflächen Faktoren wie Klima, Licht, Boden und Flächennutzung unbedingt berücksichtigt werden. So wird bei einer Neuanlage von Blühwiesen meistens der Oberboden abgetragen, eine Kiesschicht eingebaut und mit einer dünnen Kompostschicht abgedeckt. Diese Schicht muss unbedingt frei von Beikraut sein, um das Wachstum der gewünschten Pflanzen nicht zu stören oder eine ungewünschte Konkurrenz aufzubauen. Erst dann werden wahlweise Stauden, Bäume, Wildrosen, etc.  gepflanzt und an die Region angepasstes Saatgut ausgebracht. Das Saatgut wird je nach zu bepflanzender Fläche individuell zusammengestellt. Oft sehen die frisch angelegten Blühflächen karg aus, weil sich vor allem nährstoffarme Untergründe als Standort für Blühmischungen besonders gut eignen. Da manche Pflanzen einjährig und andere mehrjährig sind, ändert sich das Aussehen der Flächen jedes Jahr.

Entwicklung von Flächen

Auch bestehende Grünflächen können durch eine ökologische Pflege aufgewertet und entwickelt werden. Mit einem späten Mähzeitpunkt können an vielen Flächen beispielweise artenreiche Blühwiesen entstehen. Das Mähgut sollte immer beseitigt werden, um eine Nährstoffanreicherung zu vermeiden. Denn im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung sind Nährstoffe und Dünger nicht für alle Pflanzen ideal. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich naturnahe und artenreiche Blumenwiesen entwickeln sollen. Die Blühwiesen in der Stadt sind beschildert und mit Holzpfosten und Seilen geschützt.

Gemeinsam für eine blühende Stadt

Mit einem „Starterpaket“ können sich interessierte Bürger Samentütchen im Rathaus abholen, so dass diese eine eigene Blühfläche – und sei es nur in einem Blumenkasten auf dem Balkon – anlegen können. Diese Tütchen stammen von einem Samenversand, der regional abgestimmte Mischungen vertreibt. Dies ist wichtig, da es nicht nur darum geht, Bienen und anderen Insekten Futter- und Nistplätze zu bieten, sondern die regionale Ökologie im Gleichgewicht zu halten. Daher wäre es sinnvoll, die für die jeweilige Region übliche Zusammensetzung zu unterstützen.

Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Pflege und dem Unterhalt der Flächen

Diese werden je nach Standort grob in drei Kategorien eingeteilt:

  1. Artenreiche Fettwiese: wird drei- bis fünfmal im Jahr gemäht, anstatt alle zwei Wochen
  2. Artenreiche Lagerflächen und Säume: Durch Ansaat und Pflanzung auf Kiesflächen mit ein- und mehrjährigen Stauden in Verbindung mit heimischen Wildrosen und Sträuchern entstehen wunderschöne Flächen mit wechselnden Blühaspekten, die nie gleich bleiben. Gewollt stehengelassene Stängel und Samenstände dienen wiederum als Nistplatz und Futter zum Beispiel für den Distelfink und zahlreiche Raupen von Schmetterlingen zum Überwintern. Sie werden ein- bis zweimal im Jahr gemäht und müssen auch in trockenen Perioden nicht gewässert werden.
  3. Artenreiche Magerwiesen werden zwei- bis dreimal pro Jahr gemäht und bieten großen Artenreichtum. Dies reduziert den Pflegeaufwand der Flächen und somit auch die Kosten im Unterhalt enorm.

Die Umsetzung

Die Umsetzung dieser Maßnahmen geschieht auf unterschiedlichen Wegen. Hier arbeiten Stadt, Bauamt, Naturgartenplanerin, Bauhof und auch die Isarwinkler Werkstätten (welche die Pflege der Magerflächen übernehmen) eng zusammen.

Im Jahr 2017 und 2018 wurden bereits einige Flächen im Stadtgebiet umgestaltet. Es ist geplant, alle Flächen im Stadtgebiet zu kartieren und – wo sinnvoll – Maßnahmen vorzunehmen.

Wie werden die Maßnahmen umgesetzt?

Umgestaltung
In bestehende Flächen wurden Streifen gefräst und brachgelegt und dann mit heimischem gebietsbezogen Saatgut neu eingesät. Zusätzlich wurden in den Zwischenräumen Wildpflanzen als Stauden gepflanzt und Zwiebeln als Frühlingsblüher gesteckt. Dies ist eine sanfte Art der Umgestaltung. Man versucht, mit geringem (Maschinen)Aufwand diese Arten in die Flächen zurückzubringen, was sowohl ökologisch als auch nachhaltig von Wert ist. Die neu eingebrachten Arten breiten sich um zirka ein Meter pro Jahr aus und können sich in Verbindung mit umgestellter Mahd (drei- bis fünfmal pro Jahr und Mahdgut aufnehmen) auf die ganze Fläche verteilen.

Neuanlage
Hier werden neu entstandene Flächen im Stadtgebiet, wie zum Beispiel Verkehrsinseln in der Kohlstattstraße oder Anton-Höfter-Straße, von Anfang an naturnah angelegt. Sie werden zumeist mager, bestenfalls unkrautfrei vorbereitet und dann einmalig bepflanzt und eingesät. Der Rest unterliegt der natürlichen Dynamik, was in der Praxis bedeutet, dass einige Arten bleiben, andere verschwinden.

Je nach Voraussetzung der Fläche werden verschieden Kriterien berücksichtigt:

  • Standort
  • Kosten der Maßnahme
  • Pflege, was ist sinnvoll und möglich
  • Anwohnerwünsche

Mit dem Schritt zum naturnahen öffentlichen Grün leistet die Stadt Bad Tölz somit einen großen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt.

Wir laden die Bürger ein, sich an den Blüten und am summenden, brummenden, krabbelnden Leben in diesen Flächen zu erfreuen. Unser Ziel ist es, dass Kinder wieder in der Stadt kleine Blumensträuße pflücken können!

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung (PDF-Datei)