Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Stadt Bad Tölz Datenschutzbeauftragter Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz datenschutz@bad-toelz.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Direkt
Zum Inhalt springen,
,
Zur Sucheseite,
Zur Unterseite Inhaltsverzeichnis,
Zur Unterseite Barrierefreiheitserklärung,
Zur Unterseite Barriere melden,

Presse Archiv

Haushalt 2022: Rede von Hermann Forster, Stadtkämmerer

icon.crdate05.06.2023

Das Pandemiegebot des Vorjahres „kurz und knapp“ will ich auch dieses Jahr beachten, obwohl der Haushalt 2022 der letzte sein wird, dessen Vollzug ich noch vollumfänglich begleiten kann.

Haushalt 2022: Rede von Hermann Forster, Stadtkämmerer

Das Pandemiegebot des Vorjahres „kurz und knapp“ will ich auch dieses Jahr beachten,
obwohl der Haushalt 2022 der letzte sein wird, dessen Vollzug ich noch vollumfänglich
begleiten kann.

 

Nächstes Jahr um diese Zeit gilt dann für mich eher die Devise „Wer nichts mehr zu sagen hat, soll trotzdem schweigen“ und daran werde ich mich auch halten und Ihnen keine „Schecks für die Zukunft“ mehr vorschlagen – was Sie von einem „Fast-Pensionär“ dann wohl auch gar nicht mehr hören wollen.

 

Auch für 2022 war es, denke ich, sinnvoll, die Haushaltsthemen in ihrer Fülle und Komplexität nicht erst zum Zeitpunkt der ultimativen Haushaltsberatungen aufzuarbeiten, sondern schon im Vorfeld bei Stadtratsklausuren und thematischen Vorbesprechungen. Auf dieser Basis konnte für 2022 ein Haushalt aufgestellt werden, der mit dem Prädikat „solide und stabil“
bezeichnet werden kann.

 

Dass dies so ist, liegt zu einem großen Teil auch an der überaus positiven Entwicklung im vergangenen Jahr. Wer hätte gedacht, dass wir bei der Gewerbesteuer Rekordeinnahmen erzielen und trotz verbreiteter Kurzarbeit im Frühjahr 2021 keine Einbrüche bei der Einkommensteuerbeteiligung folgen?

 

Auch hier gilt ein altes Sprichwort: „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“ – aber wenn die Auswirkungen positiv anders kommen, ist das leicht zu verkraften. Nur ein Kämmerer wäre nicht ein Kämmerer, wenn er nicht darauf hinweisen und mahnen würde, dass es auch wieder einmal bergab gehen könnte und die Haushaltsentwicklung, vielleicht sogar kurzfristig, ins Negative umschlägt.

 

Dies sollte immer ins Kalkül gezogen werden, was sich auch für 2022 in der vorsichtigen
Einschätzung von Ausgaben und Einnahmen seitens der Kämmerei niederschlägt. Die Vorzeichen für eine Entwicklung des Haushalts 2022 im vorgegebenen Rahmen stehen derzeit (noch?) gut, aber:

  • die Pandemie ist noch nicht vorbei,
  • die Klimakrise mit ihren Kostenwirkungen nicht annähernd eingepreist,
  • die Flüchtlingsbewegungen nur „verpflastert“, aber nicht therapiert und
  • die Auswirkungen des Ukraine-/Russlandkonflikts noch gar nicht absehbar.
 

Wer denkt, das hat doch nichts mit dem Tölzer Haushalt zu tun, der täuscht sich schwer, wie Coronakosten oder Energiepreise schon jetzt deutlich zeigen. Bei den Finanzausgleichssystemen hängen wir sowieso immer am seidenen Faden der Gesamtfinanzentwicklung in Bund und Land. Aber auch direkt im Hoheitsbereich der Stadt ist festzustellen, dass die Aufgaben und Anforderungen eher mehr als weniger werden. Deshalb ist und bleibt wichtig, die finanzielle Balance zu halten, was nur geht, wenn priorisiert wird und nicht alles, was gefordert oder gewünscht auch gleich beschlossen und umgesetzt wird.

 

Dass dies nicht so ganz leicht ist, zeigt auch der Haushalt 2022 mit zusätzlichen Ausgaben für zum Beispiel:

 
  • TIZIO
  • Markenprozess
  • erweiterter Sicherheitsdienst,
  • Vandalismus (Schmierereien, öffentliche Toilettenanlagen)
  • Klimaprojekte/-beirat
  • Baumpflege
  • Gerichts- und Anwaltskosten
  • Kulturfonds
  • Veranstaltungen zur Belebung der Innenstadt
  • Digitalisierung
  • Sicherheitssoftware
  • Homepage
 

Und selbst Corona belastet den Haushalt 2022 weiterhin spürbar, unter anderem mit dem Einkauf von Testkits, Kosten für Sicherheitsdienst, unabdingbaren Finanzhilfen wie zum Beispiel Pachtausfall EGT oder Marionettentheater und Verlusten bei Kur- und Fremdenverkehrsbeiträgen sowie Parkgebühren.

 

Zu allem Übel gibt es noch ein „Damoklesschwert“, das über uns hängt, und zwar in Form der Neuregelung der Umsatzsteuer für Kommunen. Diese greift ab dem 1.1.2023, muss aber jetzt zeitnah „aufs Gleis gesetzt“ werden. Neben einem enormen Verwaltungsaufwand, der sich durch alle Abteilungen ziehen wird, sind auch Weichenstellungen finanzieller Art notwendig, wenn die Stadt die „Zeche“ (Umsatzsteuer) nicht mit Haushaltsmitteln begleichen will. Hier werden noch dieses Jahr Beschlüsse zu Parkgebühren, Kurbeiträgen und anderen Entgelten anstehen.

 

Lassen Sie mich noch einige Worte zu den Investitionsprojekten im aktuellen Jahr und darüber hinaus sagen: 2022 werden Großprojekte wie die Jahnschule mit Probenraum Stadtkapelle, die Bairawieser Straße und der 1. Bauabschnitt im Gries ihren Abschluss finden.
Daneben werden viele kleinere Projekte, die aber auch spürbare Auswirkungen zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen oder zur Steigerung des Ortsbilds und der Aufenthaltsqualität
haben, umgesetzt oder zumindest begonnen – die Wichtigsten:

 
  • Glasfaseranbindung Schulen und Kurhaus
  • Ausbau Spielräume (erster Teil der Konzeptumsetzung)
  • Barrierefreier Umbau der ersten Bushaltestellen
  • Modernisierung der Beleuchtung in der Altstadt
  • Erster Teil der Umsetzung des Leitsystems
  • Sicherheitsbeleuchtung Parkdeck
  • Beschilderung Wanderwege
  • Zweiter Bauabschnitt zum Entdeckerpfad am Blomberg
  • Ausbau Infrastruktur Breitband
  • Planung Kurhaus
  • LED-Flutlicht Sportplätze
 

Trotz meiner Worte zu Beginn, ich meine die „Schecks für die Zukunft“, will ich doch noch auf einige Maßnahmen der Zukunft hinweisen, die zeigen, dass der Stadtrat auch nach meinem Ausscheiden noch gefordert sein wird. Im Ausblick stehen Themen an, die große Chancen bieten, aber einen enormen Finanzbedarf erfordern und nur mit Disziplin und Kreativität bei der Finanzierung lösbar sein werden. Ohne Wertung oder Priorisierung (nur mit einem P versehen für Pflichtaufgabe):

 

          -      Wohnprojekte (u. a. Arzbacher Straße, Alter Bahnhofplatz)

          -      Entwicklung Flinthöhe (nach Bau Nordspange)

     P  -      Neubau Lettenholzschule mit Bürgerzentrum

     P  -      Weitere Kindertagesstätte (im Badeteil?)

     P  -      Umsetzung Ganztagsbetreuung Grundschule ab 2026

     P  -      Hochwasserschutz Rehgraben/Ellbach und Gries

          -      Ausbau Kurhaus in Verbindung der Zukunft des Kleinen Kursaals

          -      Neubau Jugendcafé

          -      Bewegungshalle für TV

          -      Städtebauliche Maßnahmen (Hindenburgstraße, Bahnhofvorplatz, Max-Höfler-Platz, Bauabschnitte zwei und drei im Gries, Kirchenplatz in Verbindung mit
Alter Madlschule)

          -      Parkdeck Osterleite

          -      Sanierung Marionettentheater

          -      Entwicklung Moraltgelände (Folgekosten?)

          -      Ausbau Seniorenzentrum Josefistift nach Umzug Pflegeheim
(städtische Beteiligung?)

          -      Stadtbad Flinthöhe (städtische Beteiligung?)

 

Also, liebe Mitglieder des Stadtrates, es wird Ihnen wahrlich nicht langweilig werden und ich werde aufmerksam aus dem tiefen Westen beobachten, welche Investitionen „in meiner Stadt Bad Tölz“ Fahrt aufnehmen. Aber ich kann Sie beruhigen – auch, wenn mir die Entscheidungen persönlich einmal nicht gefallen sollten, ich werde keine Leserbriefe schreiben und meine Kommentare aus der Öffentlichkeit heraushalten, denn: „Wer nichts mehr zu sagen hat, soll trotzdem schweigen!“

 

Zum Schluss nochmal zurück zum Haushalt 2022: Die wesentlichen Fakten und Ergebnisse sind genannt oder aus dem Vorbericht und den Sitzungsunterlagen zu entnehmen. Die Bewertung bleibt Ihnen vorbehalten, wobei es die Kämmerei – wie jedes Jahr – schon freuen würde, wenn die heurige Haushaltsplanung auf einem einstimmigen Votum basiert. Falls noch Aufklärungsbedarf oder Fragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

 

Abschließend möchte ich mich bei allen bedanken, die an der Erstellung des umfangreichen Werks beteiligt waren, besonders bei den Referaten und Dienststellen für die Mitarbeit und das Verständnis in einer durchaus herausfordernden Zeit. Ganz explizit möchte ich auch
meinen Mitarbeiterinnen Frau Furmanek und Frau Schampel Dank sagen, ohne ihre Unterstützung wäre das Zahlenwerk sicher nicht so übersichtlich und so gut in Form gebracht.

 

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!