Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Stadt Bad Tölz Datenschutzbeauftragter Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz datenschutz@bad-toelz.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Direkt
Zum Inhalt springen,
,
Zur Sucheseite,
Zur Unterseite Inhaltsverzeichnis,
Zur Unterseite Barrierefreiheitserklärung,
Zur Unterseite Barriere melden,

Presse Archiv

Betrieb und Neubau eines Pflegeheims in Bad Tölz Betreiber- und Investorenausschreibung endet mit Vergabe

icon.crdate05.06.2023

Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrates, gefasst in nicht öffentlicher Sitzung am 26. Juli 2022, endet formal das Verfahren zur Vergabe der Konzession zu Bau und Betrieb ei-nes Pflegeheims in Bad Tölz.

Betrieb und Neubau eines Pflegeheims in Bad Tölz Betreiber- und Investorenausschreibung endet mit Vergabe

Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrates, gefasst in nicht öffentlicher Sitzung am
26. Juli 2022, endet formal das Verfahren zur Vergabe der Konzession zu Bau und Betrieb eines Pflegeheims in Bad Tölz. Unter den letztlich vier eingegangenen Angeboten erreichte die Bietergemeinschaft Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.V.
gemeinsam mit Schleich & Haberl Firmengruppe das wirtschaftlichste Ergebnis, so dass diese den Zuschlag erhielt. Inzwischen sind sowohl das Bieterkonsortium als auch die
Heimleitung und die Belegschaft des Josefistiftes über die Entscheidung informiert. In zwei Betriebsversammlungen am 16.8.2022 wurde das Vergabeergebnis von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen. Auch Stadtrat und Verwaltung sind davon überzeugt, mit der Konzessionsvergabe den richtigen Betreiber und Investor für das Großprojekt gefunden zu haben.

 

Zur Historie

Das Alten- und Pflegeheim Josefistift an der Bahnhofstraße in Bad Tölz entspricht nicht mehr den baulichen und rechtlichen Vorgaben. Untersuchungen im Jahr 2019 hatten ergeben, dass am bisherigen Standort ein Pflegeheim mit den zu erfüllenden baulichen Mindestanforderungen nicht realisierbar ist. Der Stadtrat beschloss aus diesem Grund am 27.10.2019 den Neubau. Nach einer ausführlichen Standortanalyse wurde dafür ein städtisches Grundstück an der General-Patton-Straße ausgewählt. Auch votierte der Stadtrat dafür, dass einerseits das neue Pflegeheim von einem privaten Investor gebaut werden sollte, da weder die
Josefispitalstiftung noch die Stadt Bad Tölz die Investition im geschätzten 20-Millionen-
Bereich leisten könne. Andererseits sollte die Trägerschaft gleichzeitig mit dem Investor für das neue Pflegeheim ausgeschrieben werden.

 

Zum Ablauf des Vergabeverfahrens

Gemäß der zeitlichen Planung wurde im Jahr 2021 das notwendige Vergabeverfahren für
den Betrieb und den Neubau des Pflegeheims begonnen. Aufgrund der Auftragswertes
geschah dies im Rahmen eines EU-weiten, zweistufigen Konzessionsvergabeverfahrens. Dieses wurde von einer versierten Rechtsanwaltskanzlei betreut und begleitet.

 

In einem ersten Schritt wurde am 29.11.2021 ein Teilnehmerwettbewerb ausgelobt. In dessen Verlauf wurden fünf Bewerber nach Referenzkriterien ausgewählt und am 22.2.2022 vom Stadtrat mit der Beschlussfassung festgestellt.

 

Im Anschluss wurden die fünf Bewerber als Auftakt zur zweiten Stufe des Verfahrens zur
Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Dabei musste von Seiten der Bieter jeweils ein
Betriebs-, Pflege-/Betreuungs-, Personal- und Immobilienkonzept eingereicht werden und
ein Kaufpreis für das Grundstück geboten werden. Vier Bieter folgten diesem Aufruf fristgerecht, einer musste aufgrund einer Fristüberschreitung ausgeschlossen werden.

 

In zwei Verhandlungsrunden kamen die Erstangebote auf den Prüfstand. Hierzu wurde eine Kommission gebildet, in der neben Bürgermeister Dr. Ingo Mehner auch Hermann Forster (Stadtkämmerer), Silke Furmanek (Wirtschaftliche Leitung Josefistift), Bettina Emmrich (Heimleitung Josefistift) sowie vier Mitglieder des Stadtrates vertreten waren: Anton Mayer (CSU), Michael Lindmair (FWG), Johanna Pfund (Bündnis 90/Die Grünen), Michael Ernst (SPD).

 

Mit Schreiben von 14.6.2022 wurden die vier Bewerber dann zur Abgabe eines finalen
Angebotes aufgefordert, diese sind alle zum 5.7.2022 fristgerecht eingegangen. Nach der
formalen, fachlichen und rechnerischen Prüfung erfolgte die Bewertung der Angebote durch das genannte Gremium mittels der zuvor festgelegten Bewertungskriterien, die ihren Schwerpunkt auf den einzureichenden Konzepten hatten. Nach dieser Matrix erhielt die Bietergemeinschaft Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Bayern e.V. mit Schleich &
Haberl Firmengruppe die höchste Punktzahl.

 

Die Josefispitalstiftung

Die Stiftung wurde 1752 durch Schenkungen gegründet und diente anfangs der Unterbringung von zwölf unverschuldet in Armut geratenen Bürgern. Bis 1992 diente der über die Jahre ausgebaute Gebäudekomplex an der Bahnhofstraße als Wohn- und Altenheim, danach als Alten- und Pflegeheim und heute zu 95 Prozent als Pflegeheim (95 Plätze).

Die Stiftung ist rechtlich gesehen eine rechtsfähige, örtliche Stiftung des öffentlichen Rechts, satzungsgemäß wird sie von den Organen der Stadt Bad Tölz verwaltet und vertreten. Die Stadt ist quasi der Geschäftsführer, aber nicht der Eigentümer.

Die Stiftung hat außer ihrem bilanziellen Vermögen (insbesondere Grundstück und Gebäude an der Bahnhofstraße 3: 4.049 qm) lediglich zusätzliches Kapitalvermögen (ca. 410.000 €).

Der Stiftungszweck wird seit 1993 verwirklicht durch den Betrieb und die Unterhaltung „eines Alten- und Pflegeheimes“ (zuvor nur „Altenheim“).

 

Mit der Entscheidung des Stadtrats vom 23.7.2019 wurde frühzeitig festgelegt, dass nach dem Neubau des Pflegeheims an anderer Stelle auf dem Grundstück der Josefispitalstiftung an der Bahnhofstraße 3 ein „Seniorenzentrum“ entstehen soll. Damit soll der Stiftungszweck auf den ursprünglichen Zweck „Altenhilfe“ zurückgeführt werden. Die Stiftung nutzt dann ihr Grundstockvermögen wieder entsprechend der ursprünglichen Intention, verbleibt am bisherigen Standort und kehrt quasi zu ihren Wurzeln zurück.

 

(5.195 Zeichen inkl. LZ)

      

Die Bietergemeinschaft

 

Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.

Der Paritätische in Bayern ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, dem sich rund 800 Mitgliedsorganisationen angeschlossen haben, die in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind. Der Paritätische in Bayern ist ein rechtlich selbständiger, gemeinnütziger Verein. Er ist einer von 15 Landesverbänden des Paritätischen Gesamtverbands.
Als Träger und Gesellschafter von sozialen Einrichtungen, darunter unter anderem Kinder-tagesstätten, Pflegeheime, Migrationsberatungsstellen, das Sozialpsychiatrische Zentrum
für Menschen mit psychischen Erkrankungen München, die Frauenhilfe München und viele mehr, setzt sich der Paritätische in Bayern dafür ein, dass jeder Mensch sein Leben selbst-bestimmt gestalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Der Paritätische
ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und an keine Weltanschauung gebunden.

Mehr Infos: www.paritaet-bayern.de

                              

Die Altenhilfe des Paritätischen betreibt an über zehn Standorten in Bayern stationäre
Pflegeeinrichtungen, Betreutes Wohnen, Tagespflegen, Ambulante Dienste sowie Essen auf Rädern und deckt somit die gesamte Versorgungskette der pflegerischen und betreuerischen Hilfeleistungen ab. Die Paritätische Altenhilfe Bayern hat inzwischen Erfahrung und ein fundiertes Wissen in der Übernahme und Modernisierung von Pflegeheimen. In Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Tölz und den Mitarbeitenden vor Ort möchte der Paritätische das Alten- und Pflegeheim Josefistift weiterentwickeln – zugleich aber auch an Bewährtem festhalten und auf der langjährigen Erfahrung und lokalen Verbundenheit zu dem Haus und seinen
Bewohnerinnen und Bewohnern aufbauen.

 

Als überkonfessioneller Träger stehen die Werte „Vielfalt, Offenheit und Toleranz“ im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns, beim Paritätischen ist grundsätzlich jede und jeder herzlich willkommen. Alle Mitarbeitenden haben ihren Platz und ihre Wichtigkeit im Gesamtgefüge – unabhängig von der jeweiligen Position oder Tätigkeit. Schließlich dient alles dem gleichen Ziel: Einer guten und bedarfsgerechten Pflege sowie Betreuung der uns anvertrauten älteren Menschen in Bad Tölz.

 

(2.185 Zeichen inkl. LZ)

 

Schleich & Haberl Firmengruppe

Das S&H-Sozialimmobilien-Konzept: „Wohnraum für Betreuungs- und Pflegebedürftige
in der Region“

 

Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995/96 wurden private, freigemeinnützige, kirchliche und kommunale Träger gleichgestellt. Seither können vollstationäre Pflegeeinrichtungen auch mit privatwirtschaftlichen Finanzierungsinstrumenten geschaffen werden.
Die Schleich & Haberl Firmengruppe hat in Bayern als erstes Unternehmen bereits im Jahr 1996 ein passendes Konzept marktreif entwickelt: die S&H-Sozialimmobilie. Inzwischen ist die Schleich & Haberl Firmengruppe bundesweit tätig und verwirklicht dieses Konzept, wo Bedarf dafür besteht.

 

Referenzen: Auf diese Weise wurden von der Schleich & Haberl Firmengruppe mittlerweile 75 Objekte in ganz Deutschland verwirklicht und von Bürgern finanziert.

 

Bau: S&H errichtet die Sozialimmobilie nach dem neuesten Stand der Technik entsprechend der gültigen gesetzlichen Vorgaben sowie mit baubegleitender Qualitätssicherung.

 

Betrieb: Der zukünftige Betreiber mietet bzw. pachtet die Sozialimmobilie von den Eigentümern für mindestens 25 Jahre.

 

Verwaltung: S&H übernimmt das komplette Immobilienmanagement für die Eigentümer,

sowohl in kaufmännischer als auch in technischer Hinsicht.

 

Vorteile für die Gesellschaft:

  • Pflege- und Betreuungsplätze sichern die Versorgung der Bürger vor Ort.
  • Vielfältiges Angebot durch stationäre Versorgung.
  • Arbeitsplätze entstehen im Pflegebereich
  

Eckdaten zur S&H-Sozialimmobilie Bad Tölz

 

Nutzungskonzept:               128 Einbett-Appartements (vollstationär)

Hiervon sind acht Pflegeplätze als eingestreute Kurzzeitpflegeplätze und 32 Demenzpflegeplätze in zwei separaten Wohngruppen vorgesehen.

 

Betreiber:                              Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern

Geplante Fertigstellung:     2026/2027

Baukosten:                           19,30 Mio. Euro

 

(1.676 Zeichen inkl. LZ)