Die Aufenthaltsräume
Es befindet sich in jedem Stockwerk (außer Erdgeschoss) ein großer, lichtdurchfluteter Aufenthaltsraum. Er ist der Mittelpunkt der jeweiligen Wohnbereiche. Dort nehmen die BewohnerInnen gemeinsam ihr Essen ein, sitzen gemütlich zusammen und unterhalten sich. Manche Aktionen (z.B. Basteln, Backen, Sitzgymnastik) des Betreuungs- und Aktivierungsprogramm der sozialen Betreuung findet auch in diesen Räumen statt.
Der Eingangsbereich
Im Erdgeschoss haben wir anstatt eines Aufenthaltsraums den Eingangsbereich. Dort befindet sich eine kleine Sitzecke, die unsere BewohnerInnen gerne zum Warten auf Angehörige nutzen. Es ist auch ein Treffpunkt für unsere mobileren BewohnerInnen, die sich dann über dies und jenes austauschen oder einfach dem regen Treiben zuschauen.
Die Therapieräume
In jedem Stockwerk (außer Erdgeschoss) gibt es jeweils einen kleinen Nebenraum, auch Therapieraum genannt. Dort können sich unsere Bewohner- /Innen in kleinen Gruppen zurückziehen. Die Einzelbetreuung (z.B. Basale Stimulation, Klangschalentherapie) des Betreuungs- und Aktivierungsprogramm der sozialen Betreuung kann auch dort stattfinden. Falls Sie Ihren Geburtstag oder ein anderes Fest mit Ihrer Familie in kleiner Runde feiern wollen, stehen Ihnen diese Räume zur Verfügung.
Der Saal
Im Erdgeschoss befindet sich unser großer Festsaal, in dem auch unser Aquarium steht. Dort finden unsere Kaffeenachmittage, Feste im Jahreskreis oder auch diverse Musikveranstaltungen statt. Falls Sie Ihren Geburtstag oder ein anderes Fest mit Ihrer Familie in einem größeren Rahmen feiern wollen, steht Ihnen unser Saal zur Verfügung.
Die Kapelle
Die Kapelle im Erdgeschoss ist ein großer, lichter Raum, der zum Verweilen einlädt. Jeden Freitag und zu den kirchlichen Feiertagen feiern wir gemeinsam die hl. Messe oder einen Wortgottesdienst. Auch BewohnerInnen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, finden hier Ihren Platz.
Der Garten
Das Herzstück unseres Hauses ist unser liebevoll gepflegter Garten. Er kann mit Recht als ein Kleinod angesehen werden. Er kombiniert Elemente eines Parks mit einem klassischen Bauerngarten. Basal stimulierende Elemente (Garten der Sinne) sind ebenso eingearbeitet wie orientierungsgebende Aspekte (Bezeichnung der angepflanzten Blumen, Nutzpflanzen etc.) Auf den angelegten Wegen können Sie einen kleinen Spaziergang oder an den vielen Bewegungsgeräten Übungen machen, das hält fit. Die vielen Bänke und Sitzmöglichkeiten im Schatten laden zum Verweilen ein.