Haus- und Krankenbesuche
Gerne sind die Seelsorger bereit, unsere BewohnerInnen in Ihren Zimmern zu besuchen. Sie wollen Ansprechpartner sein, sowohl in seelischen, als auch in religiösen Anliegen. Dabei empfinden die Seelsorger die Lebens- und Glaubenserfahrungen unserer BewohnerInnen als große Bereicherung für sich selbst.
Die Seelsorger möchten aber auch ein Stück weit in den Freuden und Leiden begleiten, zusammen beten und die Lebenshoffnungen bestärken.
Sie schauen nicht auf die Religionszugehörigkeit. Ob evangelisch oder katholisch; aber auch, wenn die BewohnerInnen keiner christlichen Kirche angehören, sich als nicht gläubig verstehen, möchten die Seelsorger ein offenes Ohr haben.
Regelmäßige Gottesdienste im Haus
In der Regel findet in unserer Kapelle wöchentlich ein Gottesdienst statt, davon einmal monatlich eine Hl. Messe und ein evangelischer Gottesdienst.
Die Gottesdienstzeiten werden mit dem Haus abgestimmt und hängen an der Kapelle aus.
Die regelmäßigen Gottesdienste sind auch den Seelsorgern ein großes Anliegen. In ihnen nähren wir uns alle vom Wort Gottes und empfangen in der hl. Kommunion (Abendmahl) seinen hl. Leib.
Auch hier gilt – ob evangelisch oder katholisch –
„Sie sind herzlich willkommen!“
Sollten unsere BewohnerInnen selbst nicht in der Lage sein zu kommen, werden sie von ehrenamtlichen HelferInnen oder unseren MitarbeiterInnen unterstützt und von ihrem Zimmer zum Gottesdienst gebracht.
Krankensalbung – Kommunion oder Krankensegnung
In den Stunden des Alleinseins in Krankheit oder des Sterbens fragen nicht wenige nach Gott und somit nach einem Seelsorger.
Dabei möchten die Seelsorger in der Krankensalbung die besondere Nähe Gottes vermitteln.
Sie möchten mit den BewohnerInnen beten und sie trösten. Sie begleiten sie bei ihrem Abschied von diesem Leben und ihren lieben Angehörigen.
Für die Krankensalbung steht immer auch ein Priester bereit und für die Krankensegnung einer der Seelsorger.