Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Tölz
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Stadt Bad Tölz Datenschutzbeauftragter Am Schloßplatz 1 83646 Bad Tölz datenschutz@bad-toelz.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Direkt
Zum Inhalt springen,
,
Zur Sucheseite,
Zur Unterseite Inhaltsverzeichnis,
Zur Unterseite Barrierefreiheitserklärung,
Zur Unterseite Barriere melden,

Leistungen A-Z

Vorsorgender Bodenschutz, Erstellung von Bodenfunktionskarten und thematischen Bodenschutzkarten

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) wertet die Ergebnisse der bodenkundlichen Landesaufnahme aus und erarbeitet hieraus bodenschutzfachliche Grundlagen wie z.B. thematische bodenkundliche Auswertekarten für den Boden- und Grundwasserschutz.

Im Aufgabenbereich "Vorsorgender Bodenschutz" werden für Verwaltung, Vollzug und Planungsbüros Informationsgrundlagen und Arbeitshilfen bereitgestellt, die eine wichtige Voraussetzung für die praktische Umsetzung der Bodenschutzgesetzgebung darstellen. Dabei werden insbesondere die Ergebnisse der Bodenkundlichen Landesaufnahme im Sinne des Bodenschutzes ausgewertet. So wird mithilfe spezieller Verrechnungsalgorithmen aus den Bodeneigenschaften die Leistungsfähigkeit der Böden hinsichtlich der natürlichen Bodenfunktionen bewertet und in Bodenfunktionskarten dargestellt. Diese Karten werden benötigt, um in Planungsprozessen die Wertigkeit der Böden hinsichtlich ihrer Funktionalität und Schutzwürdigkeit gegeneinander abwägen zu können. Folgende Bodenfunktionen werden derzeit abgebildet:

  • Boden als Lebensraum für die natürliche Vegetation
  • Boden als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf
  • Rückhaltevermögen des Bodens für nicht sorbierbare Stoffe
  • Rückhaltevermögen des Bodens für Schwermetalle
  • Puffervermögen des Bodens für versauernd wirkende Einträge
  • Natürliche Ertragsfähigkeit landwirtschaftlich genutzter Böden

Für Teilbereiche Bayerns liegen die Karten digital vor und sind über den UmweltAtlas Bayern verfügbar. Für weitere Teilgebiete können Bodenfunktionsbewertungen auf Anfrage erstellt werden. Nach Abschluss des Projektes Bodenatlas Bayern (BAB) werden für wichtige Bodenkennwerte und Bodenfunktionen flächendeckend digitale Karten für ganz Bayern vorliegen.

Die Funktion des Bodens als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte wird an Einzelobjekten erfasst, die in einzigartiger Weise natur- oder kulturhistorische Prozesse dokumentieren.

Um Grundlagen für die Bewertung der stofflichen Ausstattung der Böden im Hinblick auf die Bodenschutzgesetzgebung bereitstellen zu können, wurden am Bayerischen Landesamt für Umwelt Hintergrundgehalte für anorganische und organische Schadstoffe ermittelt und daraus mit Hilfe statistischer Methoden Hintergrundwerte abgeleitet und kartographisch dargestellt. Die Ergebnisse der landesweiten Auswertung liegen in publizierter Form und als Übersichtskarten im UmweltAtlas Bayern unter dem Themenbereich Boden vor (siehe "Weiterführende Links"). Problembezogene Auswertungen für definierte Teilräume können auf Anfrage erstellt werden.

Die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Bodenaushub bewegt sich zwischen den Anforderungen aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Erste Arbeitshilfen zu dieser Thematik sind erarbeitet worden, Hinweiskarten zu möglichen Ausschlussflächen für die Verwertung von (Boden-)Material nach § 12 BBodSchV stehen zur Verfügung. In den Pilotlandkreisen Lichtenfels und Garmisch-Partenkirchen werden derzeit vollzugsunterstützende Hinweiskarten (1:25.000) zu erhöhten natürlichen Stoffgehalten erstellt um die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Bodenaushub zu erleichtern.

 

Schriftliche Anfrage über das Kontaktformular der LfU-Datenstelle (siehe "Weiterführende Links").

Je nach Umfang der in Anspruch genommenen Leistung (nach Gebührenordnung).

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (siehe BayernPortal)