Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.
Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.
Maßnahmen aus den Bereichen "effiziente Gebäude", "erneuerbare Energie", "Wärmenetz", "Mobilität", "Klimaanpassung / Klimaneutralität" und "Information" deckt er ein breites Themenspektrum ab. Der Klimabeirat
Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. 4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten 4.1 Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch
Ein innovativer öffentlicher Dienst lebt von frischen Ideen und neuen Impulsen. Wer sich nicht weiterentwickelt, stagniert. Daher gibt es seit mehr als 50 Jahren das Staatliche Vorschlagswesen in Baye
Ein innovativer öffentlicher Dienst lebt von frischen Ideen und neuen Impulsen. Wer sich nicht weiterentwickelt, stagniert. Die Bayerische Staatsregierung möchte Bürgerinnen und Bürger in diese Entwic
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freistaats Bayern können über die App "Beihilfe Freistaat Bayern" zügig und unkompliziert Anträge auf Erstattung von beihilfefähigen Aufwendungen stellen.
Der Beruf „Beamter/in“ ist in Bayern reglementiert, da regelmäßig bestimmte Ausbildungen verlangt werden. Das heißt, die ausländische Berufsqualifikation muss von der zuständigen Stelle anerkannt werd
Der Freistaat Bayern unterstützt die bayerischen Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Finanzierung des Baus und Unterhalts ihrer Straßen durch die Gewährung von pauschalen Straßenunterhaltszuweisu
unbedingt an unsere Warnschilder zu halten.“ Wenn der Waldumbau klappen soll, muss auch der Wildbestand angepasst werden: „Wild frisst mit Vorliebe junge Tannentriebe und Edellaubhölzer. Übrig bleiben dann wieder [...] Stück „Ein Planeta- rium für Bad Tölz“ auf seinem inneren Spiel- plan. Bis er im Internet einen passenden Projektor fand – einen Zeiss ZKP1, Baujahr 1962 – und mit dem damaligen Bürger- meister Josef Janker