Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.
Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.
Zuge des Aufstellungsverfahrens für den Bebauungsplan wird die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes in ein Allge- meines Wohngebiet „im Wege der Berichtigung“ (§ 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB) vorgenommen
Die Gemeinden stellen Bebauungspläne auf, um die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in der Gemeinde zu steuern. Bebauungspläne sind Satzungen. Sie enthalten verbindliche Festsetzungen und bestimme
Die Gemeinden können im bauplanungsrechtlichen Außenbereich unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die Errichtung vor allem von Wohngebäuden erleichtern, indem sie eine Außenbereichssatzung erl
Die Gemeinden können durch Satzung den Innenbereich festlegen. Unter bestimmten im Baugesetzbuch geregelten Voraussetzungen können dadurch auch Außenbereichsflächen in den Innenbereich einbezogen bzw.
Bei Übertragungen von Grundstücken hat die Gemeinde in bestimmten Fällen ein Vorkaufsrecht. Wollen Sie ein Grundstück erwerben, benötigen Sie ein Negativzeugnis, damit das Eigentum im Grundbuch umgesc
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für kommunale Straßen- und Brückenbaumaßnahmen, soweit sie zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse dringend notwendig sind.
Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie. “ • Im Flächennutzungsplan können Flächen als Versorgungsflächen ausgewiesen werden und damit Standortentscheidungen für
illige Aufgabe darstellt. Damit unterscheidet sie sich von der vorbereitenden Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung – FNP), w elche nach dem Baugesetzbuch (BauGB) zu den rechtlich verbindlichen Pflichtaufgaben